Podcast
NeverLunchAlone
Mit welchen kreativen Lösungen begegnet die Kreativwirtschaft Covid-19? Darüber haben wir die letzten Wochen bei NeverLunchAlone mit verschiedenen Kreativschaffenden gesprochen. Jetzt wird unsere digitale Mittagspause zur Podcastreihe.
Ein Format zum richtigen Zeitpunkt, aber auch mit endlichem Charakter. Nach 8 Folgen NeverLunchAlone haben wir gemerkt, dass der Bedarf gesättigt ist, sich zu einem festen Termin virtuell über die kreative Umsetzung von digitalen Lösungen und monetarisierten Alternativen auszutauschen. Unsere Podcastreihe ist insofern keine Fortführung der Videokonferenzen auf einer weiteren Streaming-Plattform. Vielmehr möchten wir die Geschichten und den Ideenreichtum unserer Interviewpartnerinnen und Interviewpartner auch im Nachhinein zur Verfügung bereitstellen. Gerade in diesen Zeiten ist geteiltes Wissen doppeltes Wissen. Höre selbst!

Podcast Episode #1
CouchbyCouchwest: Wie ein Festival auf die Sofas Hamburgs umzog
Die Veranstalter vom SXSW Festival haben das Programm kurzfristig aufs Sofa verlegt.

Podcast Episode #2
Save The Art: Wie Kleinkunst per Livestream verzaubert
Mit Einbruch der Corona-Krise haben die Initiatoren von Save The Art ihr Programm digitalisiert und auf Livestream umgestellt.

Podcast Episode #3
Wie Corona die Arbeit in der Produktentwicklung verändert
Mit Einbruch der Corona-Krise wurde für die Designagentur Mutabor das remote Arbeiten mehr als der konzentrierte Rückzug ins Homeoffice.

Podcast Episode #4
Musik hilft: Wie ein Startup die große Krise für kleine Gesten nutzt
Gemeinsam mit ihren Künstler/innen setze das Team von SofaConcerts gleich zu Beginn der Corona-Krise ein Zeichen für Solidarität. Mit musikalischen Videogrüßen zum Verschenken.

Podcast Episode #5
Der spontanste Social-TV-Kanal der Hansestadt
Gemeinsam mit dem Team von Geheimtipp Hamburg hat unser Gast, Kim Dormann, innerhalb von drei Tagen den Social TV-Kanal ONE Hamburg ins Leben gerufen.

Podcast Episode #6
Kino in der Krise: Wie das Abaton trotz Shutdown weiterdreht
Wie überleben die städtischen Programmkinos die Corona-Pandemie und welchen Nutzen trägt eine solidarische Crowdfunding-Kampagne?