Creative Future Academy

Creative Future Academy

Creative Future Academy

In der Creative Future Academy entwickeln insgesamt 100 Hamburger Kreativschaffende im 1:1 Mentoring, begleitet von Workshops und Online-Angeboten, digitale Strategien. Das Programm ist zu 100% gefördert und für alle Teilnehmenden kostenfrei. Die dritte und letzte Runde der Academy läuft vom 16. Januar bis zum 15. Juni 2023.

WER

Die Creative Future Academy ist geeignet für Angestellte von Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitenden, Solo-Selbstständige und Freiberufler*innen aus der Kreativwirtschaft, deren Wohn- und/oder Geschäftssitz sich in Hamburg befindet. 

WAS 

Ein für Teilnehmende kostenfreies fünfmonatiges Weiterbildungsprogramm, das speziell für Akteur*innen der Kreativwirtschaft entwickelt wurde. Im Fokus der Creative Future Academy stehen alle Fragen rund um die Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Unternehmensstrategien und Prozessen. 

WANN 

Die 3. Runde der Creative Future Academy läuft vom 16. Januar bis zum 15. Juni 2023.

 

Das Programm

Das kostenfreie Qualifizierungsprogramm hilft Kreativschaffenden aus Hamburg dabei, sich und ihr Unternehmen fit für eine digitale Zukunft zu machen. Wie und an welcher Stelle macht Digitalisierung Sinn? Wie kann eine digitale Unternehmensstrategie aussehen? Wie lassen sich Leistungen digital anbieten? Wie können nachhaltige digitale Angebote entwickelt werden? Wie kann beispielsweise ein Online-Shop aufgebaut oder ein digitales Ticketing-System integriert werden?

Auch in der dritten Runde stellen sich von Januar bis Juni 2023 Kreative ihrer individuellen digitalen Herausforderung – wir stellen hierfür eine*n persönliche*n Mentor*in, ein Begleitprogramm aus Workshops und Impulsvorträgen, digitale Informationsangebote und ein Netzwerk zur Seite.

Hintergrund

Die Auswirkungen der Pandemie haben Unternehmen und Kreativschaffende vor existenzielle Herausforderungen gestellt. Theatern fehlten Zuschauer*innen, Lesungen fielen aus, Konzerte wurden abgesagt. Gleichzeitig haben digitales Theater, 360°-Ausstellungen und viele weitere digitale Formate deutlich gemacht, dass Akteur*innen der Kreativwirtschaft Digitalisierungslücken identifizieren und schließen müssen, um sich nachhaltig und zukunftssicher zu positionieren.

Die Creative Future Academy ist ein für Teilnehmende kostenfreies Weiterbildungsprogramm, das speziell für Akteur*innen der Kreativwirtschaft entwickelt wurde. Ziel ist es, Digitalisierungslücken in der Kreativwirtschaft zu identifizieren und zu schließen sowie Kreativschaffenden dabei zu helfen, sich nachhaltig erfolgreich und krisensicher aufzustellen. In drei Runden können insgesamt 100 Kreativschaffende teilnehmen.

Das Projekt „Creative Future Academy“ wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert sowie im Rahmen des Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS umgesetzt. 

Über die Creative Future Academy

Das Projekt „Creative Future Academy“ wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert sowie im Rahmen des Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS umgesetzt.

Laura Rohloff

Ansprechpartnerin

Laura Rohloff

Leitung

T 0163 74 00 213

Mentees Runde #3

Claudia Albert

Claudia Albert

Nachhaltige Evententwicklung

Wie könnten wir meine digitale Positionierung und Präsenz in Form eines Online-Marktplatzes mit Ticketing aus- und aufbauen und darüber hinaus analoge Erlebnis meiner Veranstaltungen digital transportieren?

Wiebke Becker

Wiebke Becker

Regisseurin

Wie könnten wir meine Kompetenzen und Interessen als Regisseurin genauer definieren und mein Portfolio gut und simple online darstellen, um damit mögliche Auftraggeber *innen zu erreichen?

Johanna Besseling

Johanna Besseling

Fotografin und digitale Künstlerin

Wie könnten wir mich und meine Arbeit digital klarer positionieren und mehr Reichweite generieren, um neue Kund*innen zu akquirieren?

Franziska Fiolka

Franziska Fiolka

Designerin / Fotografin

Wie könnten wir geeignete digitale Kanäle für Franzworks finden, um mehr Menschen mit meinem nachhaltigen DIY Content für Kinder zu erreichen und damit Geld zu verdienen?

Judith Ganter

Judith Ganter

Illustrations / Kommunikationsdesign

Wie können wir meine Präsenz-Sketchnote-Workshops so in Online-Workshop-Formate adaptieren, dass es sich für die Teilnehmenden und mich als Workshopsleiterin fast so anfühlt, als seien wir gemeinsam am selben Ort?

Hartmut Hellner

Hartmut Hellner

freischaffender Künstler

Mit welchen sozialen Plattformen und wie können wir Pferdebesitzer von meiner Malerei begeistern und dazu motivieren, hochpreisige Portraits ihrer Tiere zu beauftragen?

Tanja Hildebrandt

Tanja Hildebrandt

Kommunikationsdesignerin & -strategin

Wir könnten wir mein geplantes Online-Kursangebot rund um kreative Selbstständigkeit und nachhaltiges Design zielgruppenspezifisch so produzieren und vermarkten, dass es sich von der Masse abhebt und ich mir einen Funnel an zahlenden Kund:innen aufbauen kann?

Nathalie Hummer

Nathalie Hummer

Kommunikationsdesignerin & Illustratorin, Künstlerin

Wie können wir mein digitales Kompetenz-Set aus technischen sowie strategischen Skills erweitern, um mir und meinen Kunden den Aufbau einer relevanten Onlinepräsenz (Website, Social-Media) zu ermöglichen?

Linda Käckermann

Linda Käckermann

Gründerin AIN'T NO TRASH

Wie könnten wir die Konzepterweiterung (Vermietung des Studios) in das bestehende Konzept (Verkauf der Möbel) integrieren und eine unabhängige Social Media Strategie/Auftritt entwickeln, um für die Rentlocation eine größere Reichweite mit Fokus auf B2B zu erzielen?

Marcus Kubicke

Marcus Kubicke

Creative

Wie könnten wir uns von einer klassischen Post-Production weiterentwickeln – hin zu einer "Kreativ"-Agentur?

Johanna Liebsch

Johanna Liebsch

Künstlerin

Wie könnten wir, das Konzept/ die Idee meiner Bild-Serie (Kunstbild-Serie) "El Muro“ („Emanationen") digital erklären, um die Einzigartigkeit, Komplexität und ihre Geschichten hinter den Werken zu verdeutlichen?

Lotsi Litzenberger

Lotsi Litzenberger

Kommunikations-Designerin & Illustratorin

Wie können wir eine Illustrations-Plattform schaffen, die Illustrator*innen eine Bühne bietet, um ihre Visionen von positiven und weltverbessernden gesellschaftlichen Themen in beeindruckender Weise zu visualisieren?

Christian Martin

Christian Martin

Fotograf

Wie könnten wir im Hinblick auf eine erfolgreiche Selbstvermarktung mit und durch eine digitale Präsenz zunächst eine konkretere Positionierung, sprich Hervorhebung einer oder der Kernkompetenz(en) erarbeiten?

Regine Marxen

Regine Marxen

Freie Autorin & Podcasterin

Wie könnten wir eine Außendarstellung meiner Marke erreichen, in der meine Skills und Themen – Journalismus, Content Marketing mit Schwerpunkt Pharmakommunikation & MedTech, Podcastproduktion, -beratung und -konzeption, Craft Beer-Kultur/Genuss – ein Ganzes mit WUMMS ergeben, damit ich mehr auch größere Projekte und Kunden generiere, die auch meine Werte und Ansichten in punkto respektvoller Zusammenarbeit teilen?

Susanne Moisan

Susanne Moisan

Kultur- und Projektmanagerin

Wie können wir mein Angebot, Gebäude und Geschäftsräume von Urban Art Künstler:innen gestalten zu lassen im Netz sichtbarer machen sowie ein digitales Vertriebskonzept erarbeiten, das mir beides viele begeisterte Kund:innen bringt?

Christina Nissen

Christina Nissen

Kreative Art Direktorin // Social Entrepreneur

Wie könnten wir mein Geschäftsmodell strategisch so aufbauen, dass wir die Zielgruppe auf verschiedenen Kanälen erreichen und motivieren unser Ideen Retreat zu buchen, um Lösungsansätze für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln?

Alexander Vittorio Papsch-Musikar

Alexander Vittorio Papsch-Musikar

Experte für Film- und Medienproduktion

Wie können wir es mit digitalen Medien erreichen, dass ich als Experte für emotionale Filmproduktionen sichtbarer werde. Dabei ist mir wichtig, dass ich mich als Marke etabliere?

Kerstin Petersen

Kerstin Petersen

Konzertorganistin

Wie könnten wir die seltene Musik und mich als Interpretin innovativ, sympathisch und effektiv vermarkten, so dass ich Zeit für die künstlerische Arbeit habe und allein davon leben kann?

Sophie Marie Pulkus

Sophie Marie Pulkus

Illustratorin

Wie können wir mithilfe von digitalem Storytelling und klarer Positionierung Kund*innen/Projektpartner*innen erreichen, die meine inhaltlichen Interessen teilen?

Mariam Schaghaghi

Mariam Schaghaghi

Journalistin

Wie könnten wir ein neues Geschäftsfeld, ein neues Medium und einen neuen Akquise-Modus finden, um meine Skills profitabler zu machen, zukunftssicherer aufgestellt zu sein und in der digitalen Welt außerdem sichtbarer zu werden?

Sarah Schögler

Grafikdesign & Art Direction

Wie könnten wir meine Positionierung im digitalen Marketing (Instagram, Website..) als Grafikdesignerin & Art Direktorin schärfen, um dadurch neue Kunden zu akquirieren?

Carolin Schwarz

Carolin Schwarz

Musikjournalistin, Projektmanagerin

Wie können wir unsere Community weiter ausbauen und uns noch weiter mit unseren Supporter:innen vernetzen, um weitere kleine und große Unterstützer:innen zu gewinnen, die unsere unabhängige redaktionelle Arbeit im Musikjournalismus unterstützen.

Robert Suppé

Robert Suppé

Kommunikationsdesigner

Wie können wir Digitalisierungslücken in meinem Geschäftsmodell identifizieren und schließen, damit ich mit einem geschärften Profil und Leistungsangebot digital, nachhaltig und zukunftssicher sichtbar werden kann, um passende Kunden und Aufträge zu gewinnen?

Ralph von Kaufmann

Fotograf

Wie könnten wir die digitale Sichtbarkeit abseits von google SEO zur Steigerung der Kundenakquise verbessern und meine Licht-Radierungen digital begleiten und ihre Wertigkeit digital fühlbar machen?

Gianna-Sophia Weise

Gianna-Sophia Weise

Kostümbildnerin

Wie können wir eine Sozialmedia Strategie kreieren und meine Selbstvermarktung verbessern um mich sichtbarer für Auftraggeber zu machen?

Bettina Wiedner

Bettina Wiedner

Diplom Kommunikationsdesignerin

Wie könnten wir den Online Shop (Shopify) technisch so einrichten, dass Wachstum einfach möglich ist und weitere Kanäle (SM, Google etc.) damit verknüpft sind, um endlich davon ausschließlich leben zu können, und prozessorientierte Anforderungen aus der Unternehmung sicher bezahlen zu können.

Moritz Wittneben

Moritz Wittneben

Bewegtbild Producer

Wie könnten wir uns intern digitaler organisieren und uns nach außen klarer positionieren und wahrgenommen werden?

Janne Zech

Wie können wir meine gestalterischen Qualitäten und den Mix an Dienstleistungen spannend, frisch, eigen und ansprechend kommunizieren, so dass potenzielle neue Kunden gerne mit mir zusammenarbeiten möchten und sich mein Tätigkeitsbereich wieder über die Grafik hinaus erweitert?

Togrul Zerofy

Togrul Zerofy

Musiker, Gründer Kollektiv & Record Label

Wie können wir ein Kulturformat entwickeln, das künstlerische Inhalte prägnant für digitale Welten in Szene setzt und uns dabei als Vermittler zwischen Geldgebern und jungen, aufstrebenden Künstler*innen/Kollektiven/Orten positionieren?

Martin Zitzlaff

Martin Zitzlaff

Foto-/Film Designer, Visuelle Kommunikation

Wie können wir Außenauftritt und Workflow (Kalkulation, Budget-, Ressourcen- und Zeitplanung, Kollaboration, Abnahme, Admin) meiner Agentur für Medical Imaging / Foto-Film-Design weiter digitalisieren, um schlank und nachhaltig fit für größere Projekte im Bereich KMU zu werden?

Mentor*innen Runde #3

Angelika Ballosch

Angelika Ballosch

Marketing- und systemische Organisationsberaterin

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich deine digitale Marketingstrategie entwickele und dort automatisiere, wo es sinnvoll ist, damit du den Kopf für das Wesentliche frei hast. Als Organisationsberaterin unterstütze ich dich oder euch, euren Workflow zu digitalisieren und/oder eure Organisation an digitale Prozesse agil anzupassen.

Janitha Banda

Janitha Banda

Musikerin, Designerin, Beraterin & Coach // Visuelle Kommunikation & Selbstorganisation

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich dich mit einem ganzheitlichen Ansatz begleite. "Simplify to amplify" – vom Chaos zur Klarheit für fokussierte Selbstorganisation, ein erfolgreiches (visuelles) Gesamtkonzept und authentische Kommunikation. In meinen Sessions kombiniere ich Coaching-Methoden mit Beratung und nach Wunsch auch Breathwork, um dich bestmöglich zu unterstützen.

Ingmar Bartels

Ingmar Bartels

Creative Strategy Consultant

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich dir einen neuen Blickwinkel auf dein tägliches Tun gebe: strategisch, kreativ und zielgerichtet.

Henrike Berg

Henrike Berg

Beraterin und Coach für Kommunikation und Innovation

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich mit dir an deiner Positionierung und deinem Außenauftritt arbeite, passende Kommunikationsstrategien für deine Zielgruppen finde und dich auch bei der Entwicklung innovativer Produkte und Formate unterstütze, damit wir gemeinsam die nötige Aufmerksamkeit für dein Vorhaben schaffen und deine Stellung am Markt stärken können.

Sören Dammann

Sören Dammann

Artdirektor bei ZEIT ONLINE | Schwerpunkt UI / UX-Design

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich kreativer Sparringspartner für dich und deine Ideen bin und insbesondere bei UX- und UI-Fragen weiterhelfen kann.

Harriet Dohmeyer

Harriet Dohmeyer

Freie Kreative, Dozentin, Beraterin // Verlegerin @Ankerwechsel

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich mit dir zusammen eine Kommunikations-Strategie entwickle (oder optimiere) und wir auf deine Ziele, visuelle Kommunikation und das Thema Storytelling schauen – so dass du zukünftig (noch) stärker kommunizierst.

Ninu Nihan Dramis

Ninu Nihan Dramis

3D Artist, New Media Consultant, Creative Director

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich mit dir versuche ein innovatives und zeitgeistiges Konzept zu erarbeiten, dass dir hilft dich und dein Produkt besser zu verstehen und deine Brand zu entwickeln. .

Michael Eisermann

Michael Eisermann

Creative Director & Innovation Evangelist

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich mit Dir zusammen an Deiner digitalen Strategie und Innovation für die Zukunft schraube. Und bis dahin entwickeln wir gemeinsam audiovisuelle Massnahmen für Deine Zielgruppe.

Anna Feuchtinger

Anna Feuchtinger

Project Lead

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich dich unterstütze, Ordnung in dein (digitales) Chaos zu bringen sowie dein digitales Ich zu erkennen und zu zeigen. Gemeinsam erkennen wir neue bzw. bereits vorhandene digitale Geschäftsfelder konkretisieren und visualisieren diese.

Henriette Gruber

Henriette Gruber

Dipl. Designerin (Konzeption und Kommunikation)

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich dir zeige, wie du mit Online Tools und passenden Verkaufs-Strategien neue Kund:innen gewinnen und wie du auf Augenhöhe in Teams zusammenarbeiten kannst.

Ayla Sybille Gürbüz

Ayla Sybille Gürbüz

Freelance Senior User Experience Designerin

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich mit dir die Anforderungen analysiere, eine digitale Erfahrung konzipiere und wir Tools für die Umsetzung finden, mit denen du dich wohl und sicher fühlst, um die nächsten Schritte gehen zu können.

Alexandra Klar

Alexandra Klar

Creative Consultant & Strategist

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich deine eigene Markenpositionierung inkl. Bildsprache entwickle um dich am Markt authentisch sichtbar zu machen.

Jonathan Kleinpaß

Jonathan Kleinpaß

Videomacher

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich gemeinsam mit dir eine Content-Strategie entwickle und dich bei der Umsetzung deiner ersten Videos, Texte oder Socials unterstütze.

Susanne Feodora Kultau

Susanne Feodora Kultau

Werbefilmproduzentin // Inhaberin und Geschäftsführerin von Saubere Filme

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich deine Sparringspartnerin bin. Gemeinsam mit dir werde ich deine Ziele definieren, den Weg dahin skizzieren, die notwendigen Workflows aufzusetzten, strukturien und organisieren, die Kommuniktion mit ggf. deinem Team und deinen Kunden gestalten und dabei eine menge Spaß zusammen haben :)

Rico Lützner

Rico Lützner

Creative Director und Geschäftsführer bei Atelier Disko

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich gemeinsam mit dir durch kollaborative Formate und nützliche Tools die grundlegende Struktur sowie den Aufbau deines Projektes konzipiere, nutzerorientiert gestalte, dir selbst verständlich vermittle und somit einen nachhaltigen Prozess für die eigentliche Umsetzung anstoße.

Barbara Maas

Barbara Maas

Journalistin, Trainerin und Coachin

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich mit dir gemeinsam Klarheit und Struktur in deine Ziele, deine Ideen und deinen individuellen Weg bringe - mit Methoden aus systemischen Coaching, Design Thinking und agilem Projektmanagement.

Julia Matthiessen

Julia Matthiessen

Beraterin

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich dich dabei unterstütze, Dein Vorhaben unternehmerisch zu strukturieren, verschiedene Strategien ökonomisch zu bewerten und die Zahlen mitzudenken, damit Du die Balance zwischen Kreativität und Wirtschaftlichkeit findest und behältst.

Julia Meyners

Julia Meyners

Visitor Experience Designer

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich dich mit der Anwendung von Methoden aus UX Design und Design Thinking vertraut mache und wir damit gemeinsam für dich eine nachhaltige Digitalstrategie anhand deiner Bedürfnisse und der Bedürfnisse deiner potentiellen Zielgruppen entwickeln und umsetzen."

Mareike Minx

Mareike Minx

Designerin & Inhaberin minx.studio

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich mit dir deine Marke strategisch anschaue und ggf. (weiter)entwickele. Damit erreichen wir ein holistisches Markenkonzept, dass wir dann spezifisch in Inhalten, Tonalität und Design auf Social Media, deiner Website, und ggf auch LinkedIn spielen können.

Minouche Monaco

Minouche Monaco

Strategy Consultant

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem wir zusammen deine Digitalstrategie entwickeln. Wir visualisieren bzw. schauen uns dein Geschäftsmodell (u.a. deine Leistungen, Marke, Zielgruppen, Kommunikationskanäle usw.) an und leiten konkrete Maßnahmen ab, so dass du ein gutes Fundament für dein Unternehmen hast.

Dalia Moniat

Dalia Moniat

Visual Artist, Creative Strategist for Innovation & Digital Transformation

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich gemeinsam mit dir grundlegende Impulse setze, um deine Ideen ganzheitlich umzusetzen - dies erfolgt einschließlich unter der Berücksichtigung deiner Bedürfnisse, Ziele und aller notwendigen Etappen, um dein kreatives Projekt für relevante digitale Plattformen startklar zu machen und dich mit den notwendigen Skills der digitalen Zukunft zu wappnen.

Katja Nitsche

Katja Nitsche

Web-Designerin und -Entwicklerin, Fotografin, Filmerin

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich dir eine Sparring Partnerin bin, um herauszufinden, wie deine Internetseite aussehen, welcher Content und welche digitale Strategie in ihr stecken sollte, um dich und die Essenz deiner Arbeit am besten zu präsentieren, so dass du dich damit gut aufgehoben fühlst und die Welt sieht, was du ihr geben kannst.

Lucas Paradies

Lucas Paradies

Kulturmanager & IT-Experte

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich gemeinsam mit dir überlege, welche Software und (bei Bedarf auch) Hardware deinen Arbeitsalltag sinnvoll ergänzen und erleichtern könnten, wie Daten einfacher von A nach B gelangen oder wie Du besser mit deinem Team oder Kunden kommunizieren kannst - mit dem Ziel, dass Du dich weniger mit Verwaltung und mehr mit Inhalt und deiner Kreativität auseinander setzen kannst.

Anne Pretzsch

Anne Pretzsch

Performancekünstlerin

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich gemeinsam mit dir digitale Strategien für künstlerische Projekte entwickle, out-of-the-box und wir gemeinsam an Online-Vortragsformaten arbeiten.

Torben Ratzlaff

Torben Ratzlaff

Designer | Artist | Coder

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich zusammen mit dir dein Projekt ganzheitlich konzipiere und dich bei dessen Umsetzung unterstütze.

Karoline Richardt

Karoline Richardt

Surface Designerin und Online Marketing Expertin

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich gemeinsam mit dir deine Positionierung und deine Social Media Kanäle analysiere, optimiere und eine passgenaue Strategie für dich und deine Zielgruppe entwickle, damit du in der digitalen Welt sichtbarer wirst und zukünftig mehr Kunden für deine Produkte oder Dienstleistungen gewinnen wirst.

Johannes Schardt

Johannes Schardt

Designer für digitale Produkte und Services

Ich helfe dir bei deinem digitalen Vorhaben, indem ich gemeinsam mit dir nutzerorientierte Service- und Produktideen entwickle, dir  zeige, wie du diese testest und worauf du bei der Umsetzung achten solltest.

Rosa Thoneick

Rosa Thoneick

Creative Strategist

Ich helfe dir dabei, den Kern deines Unternehmens zu formulieren und daraus eine Strategie abzuleiten, die sich in all deinen Kommunikationskanälen wiederspiegelt.

Ablauf

10.10.2022 - 04.12.2022

Bewerbung

Erzählt uns von euren digitalen Herausforderungen und bewerbt euch bis zum 4. Dezember 23:59 für einen Platz in der Creative Future Academy.

16.01.2022

Kick-Off-Workshop

Ihr wurdet für die Creative Future Academy ausgewählt? Mit dem Kick-Off-Workshop am 16.01.2023 starten 5 Monate der intensiven Qualifizierung.

23.01.2023

Match-Making-Workshop

Im Match-Making-Workshop bringen wir euch mit passenden Mentor*innen zusammen.

16.01.2023 - 15.06.2023

Die Creative Future Academy

Während der 5-monatigen Qualifizierungsphase erwarten euch Workshops, Impulsvorträge, bis zu 40 Std. individuelle Mentor*innen-Treffen, 3 Meet-ups und ein dauerhafter Zugang zu einer Online-Plattform mit informativen On-Demand-Videos.

vsl. 30./31.03.2023

Mentoring-Reflection Workshop

Hier blickt ihr als Mentees auf die bisherige Zusammenarbeit mit euren Mentor*innen zurück.

07.06.2023

Wrap-up-Workshop

Zeit Bilanz zu ziehen!

Mitte Juni

Öffentliche Abschlussveranstaltung

Der öffentliche Abschluss bietet die Gelegenheit, die Erfolge der Teams zu feiern und sich gemeinsam über Potenziale auszutauschen.

Allgemeine FAQ

Wer kann sich bewerben?

Du kannst dich bewerben, wenn du in einem der folgenden Bereiche der Kreativwirtschaft erwebswirtschaftlich tätig bist: Architektur, Bildende Kunst, Design, Film, Literatur, Musik, Presse, Rundfunk, Software/Games, Theater/Tanz, Werbung. Teilnehmende müssen zudem nachweisen, dass sich ihr Wohn- und/oder Geschäftssitz in Hamburg befindet. 

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Alter und sexueller Orientierung.

 

Wo und wie kann ich mich bewerben?

Bewerben kannst du dich über folgende Formulare: 

Bis wann kann ich mich bewerben?

Du kannst dich ab dem 10. Oktober 2022 bis zum 04. Dezember 2022 als Teilnehmer*in oder als Mentor*in für die dritte Runde der Academy bewerben. 

 

Wie lange dauert das Qualifizierungsprogramm?

Bis Ende Juni 2023 sind insgesamt 3 Runden geplant. Die dritte Runde des Qualifizierungsprogramms beginnt am 16. Januar 2023 und endet Mitte Juni 2023.

 

Muss ich in Hamburg sein, um teilzunehmen?

Die Veranstaltungen werden je nach pandemischer Lage entweder digital oder analog stattfinden - wir richten uns hier nach den allgemeinen Empfehlungen. Wenn es die Situation zulässt, werden wir Workshops und Vorträge in Präsenz organisieren. Du solltest daher entsprechend bereit sein, in Hamburg an Veranstaltungen teilzunehmen. Es wird keine hybriden Veranstaltungen geben.

Wie sieht das Programm aus?

Das Programm besteht aus einer Mischung aus persönlicher Betreuung der Teilnehmenden durch passende Mentor*innen (insgesamt 40 Std.), 12 Workshops und Vorträgen, Meet-Ups, digitalen Informationsangeboten und einem Netzwerk.

Was passiert jeweils beim Kick-Off-Workshop, Match-Making-Workshop und Wrap-Up-Workshop?

Im Rahmen des Kick-Off-Workshops sollen die Teilnehmenden ihre individuelle digitale Herausforderung identifizieren und konkretisieren. Gleichzeitig dient der Workshop dazu, Gleichgesinnte kennenzulernen und das Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Der Kick-Off-Workshop wird durch eine*n externe*n Facilitator*in angeleitet.

Beim Match-Making-Workshop treffen die Teilnehmenden zum ersten Mal auf die Mentor*innen. Auch dieser Workshop wird durch ein*n externe*n  Facilitator*in angeleitet. Ziel des Workshops ist, dass jeder*jedem Teilnehmenden ein*e passende*r Mentor*in zugeteilt wird. Zugleich dient der Workshop der Identifikation von zusätzlichen Qualifizierungsbedarfen.

Der Wrap-Up-Workshop bildet zusammen mit der öffentlichen Abschlussveranstaltung den Abschluss einer Runde der Creative Future Academy. Im Rahmen des Wrap-Up-Workshops blicken die Teilnehmenden gemeinsam mit einer*einem ext. Facilitator*in auf den Qualifizierungsprozess zurück und reflektieren das Erlernte und Erreichte anhand der jeweiligen zu Beginn erstellten individuellen Road-Maps.

 

Wann erhalte ich eine Rückmeldung zu meiner Teilnahme?

Die Jury-Sitzung findet Anfang Dezember statt. Wir melden uns melden uns bis spätestens Mitte Dezember mit einer Zu- oder Absage.

 

Wie geht es nach der Creative Future Academy weiter? Habe ich weiterhin Zugriff auf die Inhalte?

Auch nach der Creative Future Academy wirst du zeit- und ortsunabhängig Zugang zur Online-Plattform haben und so weiterhin auf alle Learning Angebote zugreifen können.

 

Was kostet mich die Teilnahme? Wie wird die Creative Future Academy finanziert?

Das Projekt „Creative Future Academy“ wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie und von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) finanziert sowie im Rahmen des Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS umgesetzt. Die Teilnehmenden erhalten für die Qualifizierungsmaßnahmen den Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS. Für dich selbst entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Was ist ein*e Facilitator*in?

Ein*e Facilitator*in hat die Aufgabe, andere Menschen darin zu unterstützen - zum Beispiel innerhalb eines Workshops - die von ihnen angestrebten Ziele vollkommen eigenständig zu erreichen. Er*sie begleitet den Prozess und sorgt für eine geeignete methodische, räumliche und zeitliche Struktur. Dabei bleibt der/die Facilitator*in jedoch vollkommen neutral. 

FAQ für Teilnehmer*innen

Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es?

Bewerben solltest Du dich, wenn...

  • … du dich mit deiner Unternehmung oder im Rahmen deiner beruflichen Tätigkeit in der Kreativwirtschaft krisensicher und digital besser aufstellen willst. 
  • … du einer Herausforderung gegenüber stehst, die sich auf die Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Prozessen und Unternehmensstrategien bezieht.
  • … du daran interessiert bist, Hilfe anzunehmen und gleichzeitig bereit bist, eigenständig und lösungsorientiert an Herausforderungen zu arbeiten.
  • … du Lust und Zeit hast, dich innerhalb der fünf Monate aktiv in der entstehenden Creative Future Academy-Community einzubringen.

Förderfähig ist immer die Einzelperson. Das Qualifizierungsprogramm richtet sich an Akteur*innen aus der Hamburger Kreativwirtschaft.

Eine Person ist förderfähig, wenn eines der folgenden Kriterien zutrifft:

  • in Hamburg wohnhaft gemeldet
  • in Hamburg nicht wohnhaft gemeldet, aber sozialversicherungspflichtig beschäftigt in einem Hamburger Unternehmen (bis 249 Mitarbeitende), das in Hamburg steuerpflichtig ist
  • in Hamburg wohnhaft gemeldet und selbstständig tätig
  • selbstständig, nicht in Hamburg wohnhaft gemeldet, aber mit Geschäftssitz in Hamburg und in Hamburg steuerpflichtig

Trifft der letzte Fall zu, sind entsprechende Nachweise erforderlich.

Nicht bewerben können sich: 

  • Akteur*innen im ALG I Bezug (Arbeitssuchende)
  • Akteur*innen im ALG II Bezug (außer Ergänzer/Aufstocker)
  • Existenzgründer*innen (Gründung liegt weniger als 24 Monate zurück)
  • Mitarbeiter*innen von Unternehmen mit mehr als 249 Mitarbeitenden

Welche Unterlagen muss ich bei meiner Bewerbung einreichen?

  • Online-Bewerbungsformular
  • Lebenslauf
  • Sonderfall: Wenn du selbstständig, nicht in Hamburg wohnhaft gemeldet, aber mit Geschäftssitz in Hamburg und in Hamburg steuerpflichtig bist, ist ein sogenannter “Nachweis steuerpflichtiges Unternehmen” erforderlich. Hierfür kannst du dich an das zuständige Hamburger Finanzamt wenden.
  • optional/wenn vorhanden:
    • Nachweis über Mitgliedschaft in der KSK
    • Referenzen/Portfolio

Mit welcher Herausforderung kann ich mich bewerben?

Du kannst dich mit sämtlichen Herausforderungen bewerben, die sich auf die Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Unternehmensstrategien und Prozessen beziehen. Nachfolgend findest du ein paar Beispiele:

  • Welche Geschäftszweige meines Unternehmens werden langfristig wegbrechen oder redundant? Welche kommen neu hinzu?
  • Wie lässt sich mein Geschäftsmodell unter Berücksichtigung digitaler Möglichkeiten neu denken oder erweitern?
  • Wie kann ich mein Produkt/meine Leistungen digital anbieten oder digitale Formate entwickeln?
  • Wie kann ich mit Hilfe von Ad-Kampagnen (z.B. bei Facebook oder Instagram) meine Produkte verkaufen?
  • Welche digitalen Plattformen kann ich nutzen, um mehr Reichweite, mehr Nachfrage, mehr Publikum zu generieren?
  • Wie kann ich Prozesse automatisieren?
  • Wie kann ich datenbasierter Arbeiten? Welche Vorteile bringt es mir?

Wie und nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl?

Die Auswahl erfolgt durch eine intern und extern aufgestellte Jury. Pro Runde werden ca. 33 Teilnehmende für die Creative Future Academy ausgewählt. 

Neben den bereits genannten Teilnahmevoraussetzungen werden unter anderem folgende Kriterien bei der Auswahl berücksichtigt:

  • Die Teilnahme soll zur Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und zur Vorbereitung einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft (REACT-EU) beitragen.
  • Die Auswahl der Teilnehmenden berücksichtigt ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis.
  • Die Auswahl der Teilnehmenden berücksichtigt verschiedene Teilbereiche der Kreativwirtschaft.

Wann muss ich verfügbar sein?

Für die Mitarbeit in der Creative Future Academy solltest Du im Zeitraum vom 16. Januar bis Mitte Juni 2023 an mehreren Terminen, sowohl für Workshops und Vorträge, Meet-ups als auch für individuell vereinbarte Treffen mit den Mentor*innen verfügbar sein. 

  • Kick-Off-Workshop am 16. Januar 2023 (verpflichtend)
  • Match-Making-Workshop am 23. Januar 2023 (verpflichtend)
  • 40 individuell vereinbarte Mentoring-Stunden von Januar bis Juni 2023
  • Mindestens 80 Stunden Eigenarbeit für dein Digitalisierungsvorhaben von Januar bis Juni 2023
  • Ca. 9 Workshops und Impulsvorträge (analog und/oder digital) (nach Möglichkeit)
  • Wrap-Up-Workshop am 7. Juni 2023 (verpflichtend) 
  • Öffentliche Abschlussveranstaltung Mitte Juni 2023

 

Was lerne ich?

Was du in der Creative Future Academy lernen wirst, bestimmst du zum großen Teil selbst. Du lernst lösungsorientiert an deiner individuellen digitalen Herausforderung zu arbeiten und eine Strategie zur Umsetzung zu entwickeln. Dabei wird dir jedoch keine konkrete Lösung vorgegeben. – Vielmehr steht dir dein*e Mentor*in als Sparringspartner*in bei deinem Vorhaben beratend und mit ihren/seinen Erfahrungen zur Seite. Wir unterstützen dich zudem mit vielfältigen Impulsen zum Thema Digitalisierung. In jedem Fall kannst du viele hilfreiche Insights und Learnings bezüglich digitaler Geschäftsmodelle, digitaler Strategien, digitaler Technologien und digitaler Prozesse gewinnen.

Wie erhalte ich den Weiterbildungsbonus?

Wurdest du von der Jury für die Teilnahme an der Creative Future Academy ausgewählt, wirst du benachrichtigt und beantragst mit dem ESF-Fragebogen die Förderung durch den Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS. Hiermit weist du nach, dass du den Förderkriterien entsprichst und mit dem Datenaustausch zwischen der Hamburg Kreativ Gesellschaft und unserem Kooperationspartner und freien Träger ‘Zwei P’ einverstanden bist. Anschließend bekommst du eine E-Mail mit der Förderentscheidung. Eine Woche vor Beginn des Qualifizierungsprogramms erhältst du den Weiterbildungsbonus PLUS in schriftlicher Form, unterzeichnest ihn und reichst diesen an die Hamburg Kreativ Gesellschaft weiter.

 

Bekomme ich ein Zertifikat am Ende?

Ja, alle Teilnehmenden, die das Programm der Creative Future Academy vollständig abgeschlossen haben, erhalten am Ende ein Zertifikat für die Teilnahme.

FAQ für Mentor*innen

Was sind die Voraussetzungen für meine Bewerbung als Mentor*in?

Bewerben solltest Du dich, wenn...

  • … du in der Kreativwirtschaft arbeitest und Branchenwissen mitbringst.
  • … du bereits Erfahrung in der Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Prozessen oder Unternehmensstrategien vorweisen kannst.
  • … du ein “digitales Mindset” mitbringst.
  • … du Spaß daran hast, deine berufliche Erfahrung, fachliches Wissen und Kontakte an andere Personen weiterzugeben und diesen in der Bewältigung ihrer individuellen Herausforderung beratend zur Seite zu stehen.
  • … du bereit bist, dich innerhalb der fünf Monate aktiv in der entstehenden Creative Future Academy-Community einzubringen. 

Welche Unterlagen muss ich bei meiner Bewerbung einreichen?

  • Online-Bewerbungsformular
  • Lebenslauf

Wie (und nach welchen Kriterien) erfolgt die Auswahl der Mentor*innen?

Die Auswahl erfolgt durch eine intern und extern aufgestellte Jury. Die Jury wird anhand eines Kriterienkatalogs über deine Teilnahme an der Creative Future Academy entscheiden. Dabei sind insbesondere vorhandene Kompetenzen in der Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Prozessen oder Unternehmensstrategien relevant.

 

Wie viel Zeit muss ich einplanen?

Für die Mitarbeit in der Creative Future Academy solltest du eine gewisse zeitliche Flexibilität mitbringen und am Match-Making-Workshop teilnehmen können: 

  • Match-Making-Workshop am 23. Januar 2023 (verpflichtend) 
  • 40 individuell vereinbarte Mentoring-Stunden von Januar bis Juni 2023
  • Zeit für die Kommunikation mit deinem*deiner Mentee
  • Öffentliche Abschlussveranstaltung Mitte Juni 2023 (freiwillig)

Außerdem können Mentor*innen im Rahmen der Academy ggf. Vorträge (1,5 Stunden) oder Workshops (4-8 Stunden) geben. Das Workshop- und Vortragsprogramm wird bedarfsgerecht entwickelt. Wir freuen uns, wenn Mentor*innen Zeit und Lust haben, Vorträge und Workshops zu geben, dies ist jedoch keine Voraussetzung für eine Bewerbung. Wir treffen eine bedarfsorientierte Auswahl von ca. 11 Vorträgen/Workshops

 

 

Wie werde ich für meine Arbeit bezahlt?

Die Mitarbeit wird vergütet und durch den Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS abgedeckt. Der Tagessatz für den Match-Making-Workshop liegt bei 800 € netto; der Stundensatz für die individuellen Treffen mit den Teilnehmenden (bis zu 40 Stunden) beträgt 100 € netto. Weitere Vorträge/Workshops werden mit 1.000 € netto (je Tagesworkshop) und 200 € netto (je Vortrag) vergütet.

 

Welche Aufgaben habe ich als Mentor*in?

 

Als Mentor*in stehst du deiner*deinem Mentee als Sparringspartner*in mit deiner beruflichen Erfahrung, fachlichem Wissen und hilfreichen Kontakten beratend zur Seite. Es gehört jedoch nicht zu deinen Aufgaben eine konkrete und vollständige Lösung für deine*n Mentee zu entwickeln. Schau dir dazu gerne einmal die untenstehende Definition von Mentoring an. Außerdem sollen bis zu 9 Vorträge (à 1,5 Std.) und 2 Workshops (4-8 Std) von einzelnen Mentor*innen angeboten werden. 

 

Mentoring ist ein Prozess, bei dem eine erfahrene Person (Mentor*in) ihr fachliches Wissen und ihre Erfahrungen an eine weniger erfahrene Person (Mentee) weitergibt.

  • Tätigkeit einer erfahrenen Person (Mentor*in), die eine lernbereite Person (Mentee) unterstützt, ihre beruflichen Kompetenzen auszubauen und sie an ihrem fachlichen und impliziten Wissen sowie ihren Erfahrungen und Kontakten teilhaben lässt.
  • Der*die Mentor*in hat beruflich zumeist mehr Erfahrung und Wissen in einem Bereich als sein*ihr Gegenüber! Dabei ist es nicht unbedingt notwendig, dass der/die Mentor*in älter ist oder die gleiche berufliche Ausbildung hat.
  • Mentor*in und Mentee stehen in einer persönlichen und direkten Lernbeziehung zueinander (Tandem), sprich sie lernen gegenseitig voneinander.
  • Mentor*in und Mentee führen über einen längeren Zeitraum hinweg regelmäßige Gespräche.

Runde #1

Runde #1

Die Mentees und Mentor*innen der ersten Runde der Creative Future Academy vom 31.10.2021 - 31.3.2022.

Partner*innen

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.