Creative Future Academy Graduation

1.12.2022 18:00 – 22:00 Uhr

Jetzt anmelden →

Am 1. Dezember feiern wir den Abschluss der Creative Future Academy #2. Von Mai bis November entwickelten die Teilnehmenden des Programms im 1:1 Mentoring digitale Perspektiven für ihre Kreativunternehmen . Wir blicken zurück, informieren alle Interessierten über die dritte und letzte Runde des Programms und freuen uns auf die Vorträge von ZEIT-Ressortleiter Johannes Gernert und Stephan Weichert vom Institut für Digitale Resilienz.

Programm

  • 18:00 Uhr: Begrüßung und kurzer Input zur Creative Future Academy
  • 18:15 Uhr: Vortrag "Wir bauen eine neue Welt – ein Streifzug durchs Metaverse" von Johannes Gernert (Redakteur im Ressort Z – Zeit zum Entdecken, DIE ZEIT)
  • 18:45 Uhr: Gesprächsrunde mit Teilnehmenden der Creative Future Academy
  • 19:15 Uhr: Vortrag "Zwischen Overload und Overkill. Digitale Resilienz als neue Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts" von Stephan Weichert (Institut für Digitale Resilienz)
  • 19:45 Uhr: Get-Together mit Fingerfood & Musik

Ort: Die Hebebühne, Barnerstraße 30, 22765 Hamburg

Diese Veranstaltung ist öffentlich. Wir beginnen gegen 17:30 Uhr mit dem Einlass.

Vorträge

Wir bauen eine neue Welt – ein Streifzug durchs Metaverse

Johannes Gernert, geboren 1980, ist an der Deutschen Journalistenschule in München zum Redakteur ausgebildet worden und hat danach für stern, Neon, Berliner Zeitung und Spiegel Online geschrieben. Fünf Jahre war er Redakteur der taz.am wochenende bevor er 2015 zur ZEIT wechselte, wo er heute stellvertretender Ressortleiter des Gesellschaftsressorts Entdecken ist.

Zwischen Overload und Overkill. Digitale Resilienz als neue Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts

Stephan Weichert ist Soziologe, Medienwissenschaftler, Autor, Filmemacher und Transformationsforscher. Seit vielen Jahren berät er Unternehmen, Verbände und Organisationen in Fragen rund um Strategieentwicklung, Krisenkommunikation, digitalen Kulturwandel sowie Hassrede und nachhaltige Medieninnovation. 2020 gründete er das unabhängige Institut für Digitale Resilienz mit, einen gemeinnützigen Think & Do Tank für Widerstandskraft in der digitalen Transformation.

Informationen zur Creative Future Academy

Die Creative Future Academy ist ein für Teilnehmende kostenfreies Weiterbildungsprogramm, das speziell für Akteur*innen der Kreativwirtschaft entwickelt wurde. Im Fokus der Creative Future Academy stehen alle Fragen rund um die Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Unternehmensstrategien und Prozessen.

Jetzt für die Creative Future Academy #3 bewerben!

Die dritte Runde startet im Januar 2023. Du hast Lust, bei der dritten Runde als Teilnehmer*in oder Mentor*in dabei zu sein?

Die Creative Future Academy ist genau das Richtige für Kreativschaffende, die ihr Geschäftsmodell digitalisieren wollen oder einer digitalen Herausforderung gegenüber stehen, sowie für Expert*innen, die diese als Mentor*innen dabei begleiten möchten. Das kostenfreie Weiterbildungsprogramm wurde speziell für Kreativschaffende aus Hamburg entwickelt. Im Fokus stehen alle Fragen rund um die Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Unternehmensstrategien und Prozessen.

Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 04.12.2022, 23:59 Uhr!

Klingt für dich interessant? Alle Informationen zum Programm findest du auf der Webseite: https://bit.ly/3T5daLG

Bewerbungsformular für Teilnehmende (Mentees): https://airtable.com/shroP37yXkXJHEmke

Bewerbungsformular für Digital-Expert*innen (Mentor*innen): https://airtable.com/shr3RmLXETorWzCyM

---

Welche Corona-Regeln gelten?

Als städtische Einrichtung wenden wir die in Hamburg aktuell gültigen Vorgaben zur Eindämmung der Corona-Pandemie an. Die empfohlenen Hygienemaßnahmen für Veranstaltungen werden eingehalten, besondere Zugangsregeln gelten in Hamburg derzeit nicht mehr. Sollte es Änderungen der Corona-Regeln geben, die diese Veranstaltung betreffen, informieren wir dich umgehend per E-Mail. Welche Regeln aktuell in Hamburg gelten, kannst du außerdem hier nachlesen: https://www.hamburg.de/verordnung/

Wenn du während der Veranstaltung eine Maske tragen möchtest, um dich besonders zu schützen ist das selbstverständlich möglich. Solltest du Erkältungssymptome wie Fieber, Husten oder Halsschmerzen haben, bleibe der Veranstaltung zu deinem eigenen und dem Schutze anderer bitte fern.

Über die Creative Future Academy

Das Projekt „Creative Future Academy“ wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert sowie im Rahmen des Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS umgesetzt.

Laura Rohloff

Ansprechpartnerin

Laura Rohloff

Leitung

T 0163 74 00 213
Mär24

Fragestunde - Kompakte Online-Beratung

24.3.2023 11:00 Uhr

Für Grundlegendes zur Selbstständigkeit in der Kreativwirtschaft steht unsere regelmäßig stattfindende Fragestunde in kleiner Gruppe offen.
Beratung
ORT Online-Event
Mär28

Crowdfunding Club

28.3.2023 15:00 Uhr

Unser monatlich stattfindender Einsteiger*innen-Workshop zur Vorbereitung einer Crowdfunding-Kampagne.
Beratung
ORT Online-Workshop
Apr13

Pitch Level Up 2023

13.4.2023 11:00 Uhr

Verbessere deinen Game Pitch mit Expertenfeedback in 1:1-Sitzungen und Gesprächen über Pitching, Verträge und Publishersuche - alles an einem Tag!
Beratung | Gamecity Hamburg
ORT Hamburger Ding - Cross Community Space
Nobistor 16, 22767 Hamburg
Apr18

Co-Creation: Wie KI die Kreativbranche beflügelt

18.4.2023 18:15 Uhr

Kreativwirtschaft trifft KI: Am 18. April teilen professionelle Kreativschaffende ihre Erfahrungen im Umgang mit KI-Tools und zeigen, wie die Technologie ihre Arbeit erleichtert und inspiriert.
Vortrag
ORT Design Zentrum Hamburg
Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg
Apr25

Crowdfunding Club - After Work

25.4.2023 17:00 Uhr

Unser monatlich stattfindender Einsteiger*innen-Workshop zur Vorbereitung einer Crowdfunding-Kampagne.
Beratung
ORT Online-Workshop
Apr27

Workshop: Co-Creation mit Künstlicher Intelligenz

27.4.2023 19:00 Uhr

In diesem Workshop lernst du, wie KI dein kreatives Arbeiten unterstützen, erleichtern und inspirieren kann.
Workshop
ORT Online-Event
alle Termine

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.