


Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.
Pop-up Office
Pop-up Office
Gezielt gemischte Teams gehen durch einen dreitägigen Workshop. Ziel ist es, neue Denkanstöße und praktische Impulse für ihre Arbeit zu gewinnen.
Pop-up Office
Open innovation, Co-Creation, cross-sektorale Kollaboration
Um eine zukunftsgewandte Arbeitskultur zu entwickeln, gilt es, interne Strukturen und Prozesse neu zu denken und sich für externe Perspektiven zu öffnen. Wie lassen sich agile Arbeitsweisen implementieren? Wie gehen Diversität und Teilhabe in die Arbeitskultur über? Das Pop-up Office nähert sich drängenden Fragestellungen unternehmerischen Handelns durch interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Der Ansatz
Drei Tagen lang gehen kreative Selbstständige und Berufstätige aus Mittelstand und Großkonzernen in gemischten Teams durch einen intensiven Arbeitsprozess. Ziel ist es, neue Denkanstöße und praktische Impulse für ihre Arbeit zu gewinnen – auch über die Branchengrenzen hinweg.
Format & Methode
Tag für Tag gewinnen die Teilnehmenden durch cross-sektorales Arbeiten und Impulsvorträge neue Erkenntnisse zu Kulturwandel, agilen Managementansätzen und zeitgemäßer Büro- und Arbeitsplatzgestaltung. Erfahrene Coaches führen die interdisziplinären Teams durch sog. "Culture Sprints" – von der Definition relevanter Themen über die Erarbeitung konkreter Fragestellungen bis hin zur Entwicklung von Lösungsansätzen. Ihre Ideen visualisieren die Teams in Form von Prototypen.
Was sind die Ergebnisse?
- Kompetenz für den Kulturwandel ✓
- Teambuilding ✓
- Prozessinnovation ✓
- Serviceinnovation
- Digitale Transformation ✓
- Geschäftsmodell
- Produktinnovation

Ansprechpartnerin
Raffaela Seitz
Veranstaltungskonzeption & -organisation Cross Innovation Hub
Das Format im Detail
Infoabend
Kick-off↓
1 Tag
Innovationskultur↓
2 Tag
Prototyping↓
3 Tag