
Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.

Cross Vision
Cross Vision: Ideensprint für die Stadt von Morgen
Du interessierst dich für urbane Zukunftsthemen?
Mit Cross Vision starten wir am 2. Juli 2022 von 10:00-18:30 Uhr einen eintägigen Ideensprint im Impact Hub Altona. Das Format schließt an unsere Roundtables an und schlägt die Brücke zu möglichen neuen Impulsen. Dafür suchen wir Visionäre und Macherinnen wie dich! Denn wir wollen was bewegen. Ganz egal, was du beruflich machst - Hauptsache du hast Lust, mit Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen deine Ideen für eine bessere urbane Zukunft in die Tat umzusetzen. Mach mit und entwickle einen Tag lang nachhaltige Ideen für die Stadt von Morgen.
Action Team 1
Action Team 1 beschäftigt sich mit der Stadt, die fast alles digital und analog herstellen kann, was sie braucht. Damit knüpfen wir an den Roundtable an zum Thema FabCities. Die Aufzeichnung zeigt schon mal die wichtigsten Aspekte.
Action Team 2
Weg von der "Wegwerfgesellschaft". Action Team 2 entwirft Ideen für besseres Recycling. Damit knüpfen wir an den Roundtable an zum Thema Kreislaufwirtschaft. Die Aufzeichnung zeigt schon einmal die wichtigsten Aspekte und Perspektiven.
Action Team 3
Action Team 3 geht der Frage nach, wie wir besser auf unsere psychische Gesundheit achten können, vor allem, wenn es zu Krisensituationen kommt. Damit knüpfen wir an den Roundtable an zum Thema Mental Health & Krise. Schau mal in die Aufzeichnung für mehr Inspo.
Action Team 4
Action Team 4 beschäftigt sich mit der Frage, wie wir in Zukunft unsere Lebensmittel herstellen. Damit knüpfen wir an den Roundtable zum Thema Urban Food an, bei dem wir über die Transformation der Foodbranche diskutiert haben. Schau mal in die Aufzeichnung.
Ablauf von 10:00 - 18:30 Uhr
Begleitet wird der Ideensprint von der Foresight-Agentur knoweaux. Unsere Berliner Kolleg*innen haben die Methode Future Modeling entwickelt und zeigen dir, wie man sie für strategische Zukunftsplanung anwendet. Dabei lernst du über Zukunftsforschung, Trendforschung, Design Thinking und Experience Design. Der Ideensprint ist in zwei Blöcke aufgeteilt. Im ersten Block beschäftigst du dich mit der Visions- und Utopienbildung (Future Quo & Desirable Futures). Im zweiten Block überführst du mit deinem Team die Vision in eine Aktion (Applied Futures). Am Ende stehen konkrete Aktionen, mit denen wir die Zukunft verbessern wollen.
Was ist Future Modeling?
Future Modeling wurde entwickelt, um eine standardisierte und transparente Methode für die Definition langfristiger Strategien in jedem Bereich und für jeden Zweck bereitzustellen. Die Methode kombiniert Elemente der traditionellen Zukunftsforschung mit Systemdenken, Trendforschung, Design Thinking und Experience Design.
