


Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.
Cross Innovation Lab 2021
Cross Innovation Lab 2021
Kreativschaffende und Unternehmen arbeiten mehrere Wochen in interdisziplinären Teams an Innovationsvorhaben und -bedarfen der Wirtschaft.
Cross Innovation Lab 2021
Das Format
Innovationszyklen verkürzen sich, Märkte werden komplexer – die Rahmenbedingungen der Wirtschaft befinden sich im Wandel. Innovative Lösungen sind gefragt, damit Unternehmen im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig bleiben. Neue Strategien werden entwickelt für die Vision einer inklusiven und nachhaltigen Zukunft im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs). Was liegt da näher, als die initiale Phase eines Innovationsprozesses für Kreativschaffende* und Wissenschaftler als ihre Sparringspartner zu öffnen? Die Antwort liegt auf der Hand: Beide beschäftigen sich tagtäglich mit der Entwicklung neuer Ideen.
Von Beginn an mitgestalten
Mit dem Cross Innovation Lab schaffen wir einen Experimentierraum. Hier arbeiten Kreative aus unterschiedlichsten Fachbereichen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um gemeinsam mit Unternehmen neue Lösungen zu entwickeln.
Fokus Klima
Wir führen das Cross Innovation Lab in diesem Jahr in Kooperation mit designxport, Science Scout, IKS Hamburg und IFB Hamburg aus. Fokus sind die vielfältigen Herausforderungen rund um das Thema Klima. Acht Unternehmen entwickeln mit Kreativschafffenden wirtschaftlich tragfähige Lösungen, um die Auswirkungen ihres Handelns auf das Klima zu verringern. Zusätzlich binden wir in den Prozess Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Sparringspartner mit ein.
Der Ansatz
Wir führen die Unternehmen durch einen mehrmonatigen Prozess, in dem Unternehmens-Akteure zusammen mit Kreativschaffenden und spezialisierten Wissenschaftlern nachhaltige Lösungen entwickeln. Wir fördern das Prinzip der Augenhöhe: Zu Beginn begegnen sich Kreativschaffende und potenzielle Kunden, bevor ein konkreter Auftrag formuliert wurde. Sparringspartner aus der Wissenschaft können hierbei wertvolle Impulse geben.
Anschließend werden in interdisziplinären Teams die Innovationsvorhaben oder -bedarfe der teilnehmenden Unternehmenspartner angegangen.
Die Methode
Das Cross Innovation Lab folgt einem (insbesondere in der Frühphase) von der Kreativwirtschaft geprägten Open Innovation-Prozess. In aufeinander aufbauenden Modulen entwickeln Unternehmen gemeinsam mit ausgewählten Expertinnen und Experten konkrete Lösungen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, potenzielle oder bestehende Kunden wie auch andere am Lab teilnehmende Unternehmen in den Innovationsprozess einzubeziehen. Über die konkrete Arbeitsphase hinaus kann so ein wertvolles Netzwerk entstehen. Erstmalig involvieren wir in diesem Durchlauf auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Was sind die Ergebnisse?
- Kompetenz für den Kulturwandel
- Teambuilding
- Prozessinnovation ✓
- Serviceinnovation ✓
- Digitale Transformation ✓
- Geschäftsmodell ✓
- Produktinnovation ✓
*Kreativwirtschaft definiert die Branche für Kreativschaffende und umfasst die Teilmärkte: Architektur, Bildende Kunst, Design, Film, Literatur, Musik, Presse, Rundfunk, Software/Games, Theater/Tanz oder Werbung
Beteiligte Expertinnen und Experten
Pool der Kreativen
Zwölf von einer intern und extern aufgestellten Jury ausgewählte Kreativschaffende für Mitarbeit in der Vorprojekt- und Projektphase. Das Matchmaking ist Teil des Lab-Prozesses. Zwei Kreativschaffende pro Unternehmen sind in der Co-Finanzierung inbegriffen. Die konkrete Kreativen-Konstellation kann zwischen der Feldforschung und Laborphase wechseln. Darüber hinaus können weitere Kreativschaffende hinzugebucht werden, um die Perspektiven zu erweitern und Kompetenzen zu stärken. Teilnehmende im Pool der Kreativen werden in jedem Fall zum Einsatz kommen.
Weitere Kompetenzpertnerinnen und -partner
Manchmal hat man eine Idee und benötigt eine schnelle und unkomplizierte Umsetzung. Daher können Unternehmen obenauf verschiedene Expertinnen und Experten mit sehr spezifischen, lösungszentrierten Kompetenzen wie VR/AR, UX-Design, Programmierung und Prototypenbau zu einem Tagessatz in Höhe von 600 Euro netto hinzubuchen. Dies ist insbesondere für die finale Lab-Phase zu erwarten. Teilnehmende können, müssen aber nicht zum Einsatz kommen. Hierfür können wir keine Garantie geben, wir sehen und bewerben jedoch das Potenzial.
Pool der Facilitatoren
Falls Beteiligte auf Unternehmensseite die Projekt-Prozesse nicht selbst moderieren möchten in Lab-Phase 1 und 2 bzw. keine geeigneten Personen hierfür vor Augen haben, ermöglicht der Pool der Facilitatoren wie bei den beiden anderen Pools eine von der Jury zusammengestellte Auswahl an Experten und Expertinnen mit entsprechenden Facilitations-Kompetenzen, die das richtige Mindset im Sinne eines Cross Innovation geeigneten “mutual learning mindsets” haben und Kenntnis relevanter Methoden für Cross Innovation-Vorhaben mitbringen. Wir können einen Einsatz nicht garantieren.
Pool der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
in Kooperation mit Science Scout von Hamburg Innovation, stellen wir einen interdisziplinären Pool von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Themenbereich Klima aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Einbeziehung und Mitarbeit im Projekt ist möglich.

Ansprechpartnerin
Raffaela Seitz
Veranstaltungskonzeption & -organisation Cross Innovation Hub

Ansprechpartner
Theo Haustein
Partnerschaften & Kooperationen Cross Innovation Hub
Das Format im Detail
18.2.21, 1 Abend
Kick-off↓
19.2.21, 1 Tag
Kennlernworkshop↓
22.2.21 - 26.2.21, 0,5 Tage
Feldforschung 1↓
15.3.21 - 18.3.21, 0,25 Tage
Feldforschung 2↓
22.3.21 und 23.3.21, 1,5 Tage
Define↓
14.4.21, 1 Abend
Public Opening↓
16.4.21 - 14.5.21, 2 Tage
Laborphase 1↓
19.05.21, 0,5 Tage
Bergfest↓
21.05.21 - 14.06.21, 2 Tage
Laborphase 2↓
16.06.21, 1 Abend
Public Closing↓
17.06.21, 0,25 Tage
Reflexion↓
04.11.21
Update↓
Cases aus dem Lab

Verwaltung
Bezirksamt: 9 Ideen zu „Barrierefreiheit +“
Im Cross Innovation Lab sind zentrale Elemente eines umfassenden Leitsystems entstanden

Industrie
GEA: Digitalisierung durch ein smartes Ventil
Im Cross Innovation Lab ist eine innovative Transportlösung für Medizinprodukte entstanden

Plastik / Medizintechnik
Albis/Drägerwerke: Vision - das Krankenhauszimmer der Zukunft
Im Cross Innovation Lab ist das Hygiene-Management und Krankenzimmer-Design der Zukunft entstanden.

Gesundheit
Essity - Kollaboration im Labor
Im Cross Innovation Lab ist das Labor der Zukunft entstanden.

Embedded Systems
Garz & Fricke - der Donatifier
Im Cross Innovation Lab ist die erste digitale Spendendose entstanden.

Intralogistik
Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur
Im Cross Innovation Lab stand das Handwerkszeug von Zusammenarbeit im Fokus
Pool der Kreativen

Dominic Korte
Creative Technologies, Media Spaces, Rapid Prototyping, Sustainable technical concepts

Eric Pfromm
Produktdesign, Lehre, Circular Economy, c2c

Maria Sofia Schaake
Product Design, Packaging Design, Retail Design, 3D Visualisierung, Nachhaltigkeit

Florian Hättich
Industrial / Produkt Design, Design for Circularity, User Experience, Illustration & Storyboarding

Frank Wache
Brandstrategy, Branddesign, Stortelling, Communication, Deepdiving

Leonie Sophie Werner
Kommunikationsdesign, Nachhaltigkeit, Branding, Konzept
https://www.linkedin.com/in/leonie-sophie-w-7b0497151/

Lisa Heidenblut
Ganzheitliche Architektur, Potenzialentfaltung, Co-Kreation

Marie-Pascale Gafinen
Visuelle Nachhaltigkeitskommunikation, Erklärillustration, Graphic Recording, Generative Scribing, Diversity

Nathanaël Gourdin
Signaletik, Raumgestaltung, Exteriordesign, Corporatedesign, Ausstellung

Nicola Bramkamp
Storytelling, ArtMeetsScience, Concepts, Socialpurpose, Creativestrategy, Dramaturgie

Niels Boeing
Klimawandel, Journalismus, Makermovement, Socialexperiments, Analyse

Sebastian Mends-Cole
schnelle Auffassungsgabe, übergreifendes Denken, hoher kreativer Output, gesunde Sicht auf die Dinge der Welt, empathische Gesprächsführung

Ulrich Grenz
Kerngebiete und Randbereiche der Architektur, Ganzheitliche Konzepte, Integrierte 3D-Planung und Visualisierung , Raum und Objektdesign, Formgebung und Materialisierung

Dr. Claudia Rinke
Corporate Activism, Stories with Impact, Co-Creation, Narrative Visioning, Designthinking, Creative Leadership, Project Management

Jonas Voigt
Design-led Research, Design Strategy, Scenario Development, Systems Thinking, More-than-Human-Centered Design

Charlotte Ladiges
Communication Design, Sustainable Design, Social Innovation and Design, Design Thinking
Weitere Kompetenzpartner


Matilde Frank
Circular Design, Ecological Materialdesign, Colors, Experimental Design, Speculative Design, Partizipative Designprozesse

Kai Merker
CreativeSparring, InteractivePrototyping, GraphicDesign, Typography, Happy

Torben Ratzlaff
TransitionDesign, Systemanalyse, Kommunikation, Technologie, Uxdesign

Ämilios Grohmann
Produktinnovation, Produktentwicklung, Produktdesign, Servicedesign / UX Design, Produktionsberatung
Pool der Facilitatoren

Jan Dietrich
Experience Design, Strategie, Design Management, Future Studies, Workshopleitung & -Moderation

Philipp Bruns
Brand- und Userexperience, Designthinking, Digital Innovation, Postindie

Claudia Friedrich
Co-Creation, Innovation, Designstrategy, Designmanagement, User Experience, Designthinking, Workshops

Jenny Steinhorst
Workshopmoderation, Designsprint, Designthinking, Userresearch, Nachhaltigkeit

Wiebke Kudernatsch
Sustainable Designthinking, Responsible Tech, Ethical Design, Circular Design

Wolfgang Wopperer-Beholz
Facilitation, Komplexität, Radikale Veränderung, Selbstorganisation, Innovation
Pool der Wissenschaftler

Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
HafenCity Universität: Stadtplanung
Nachhaltige Stadtplanung und Regionalentwicklung

Prof. Dr. Katharina Manderscheid
Universität Hamburg: Soziologie
Nachhaltigkeit, Lebensführung, Mobilität

Prof. Dr. Tim Tiedemann
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: Fakultät Technik und Informatik
Intelligente Sensorik, Maschinelle Lernverfahren, Robotik

Patrick Möbius
Helmut-Schmidt-Universität: Fakultät für Elektronik
Elektrische Energiesysteme, Elektromobilität im Verteilnetz, Brennstoffzellensysteme

Prof. Dr. Frank Wellershoff
HafenCity Universität Hamburg: Bauingenieurwesen, Architectural Engineering
Regenerative Energien im Fassadenbau, Produktentwicklungen im Fassadenbau
https://sciencescout.hamburg/expertenprofil/frank-wellershoff/

Prof. Dr. Jana-Michaela Timm
Universität Hamburg: Betriebswirtschaftslehre
Nachhaltiges Investment und Management, transformatives unternehmerisches Denken
Fotocredit: Leuphana Universität Lüneburg

Prof. Dr. Kerstin Kuchta
Technische Universität Hamburg: Umwelttechnik und Energiewirtschaft
Kreislaufwirtschaft, Recyclingverfahren

Prof. Dr. Walid Maalej
Universität Hamburg: Applied Software Technology
Software Engineering, Mobile Computing, Open Innovation Projekte, Partizipatorisches Crowdsensing

Prof. Dr. Wolfgang Streit
Universität Hamburg: Mikrobiologie
Nutzbarmachung von Enzymen für den effizienten Plastikabbau in der Umwelt
https://sciencescout.hamburg/expertenprofil/wolfgang-streit/