


Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.
Cross Innovation Lab
Cross Innovation Lab
Kreativschaffende und Unternehmen arbeiten über 2 Monate in interdisziplinären Teams an Innovationsbedarfen.
Cross Innovation Lab
In unserer Gegenwart verändern sich Trends und Kund*innenbedürfnisse beinahe täglich. Neue und komplexe Lösungen sind gefragt, damit Unternehmen im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig bleiben. In dieser Umgebung kommen traditionelle, geschlossene Innovationsstrategien an ihre Grenzen. Was passiert, wenn man den Innovationsprozess im Unternehmen für externe Akteur*innen und Branchen öffnet? Im Cross Innovation Lab tun wir genau das. Wir bringen Unternehmen mit Kreativschaffenden zusammen und führen sie durch einen gemeinsamen Innovationsprozess.
Der Ansatz: Cross Innovation als Innovationsbeschleuniger
Wir glauben: Innovationen entstehen durch das Aufeinandertreffen von maximal unterschiedliche Perspektiven. Mit diesem "Cross Innovation Ansatz" kommen Unternehmen und Kreativen ins gemeinsame Tun. Dabei gibt es keine Personality Shows - wir bewegen uns mit den Unternehmen und den Kreativschaffenden in einem offenen und geschützten Kollaborations-Raum.
Die Methode: Prozessoptimierung in der Frühphase
Im Cross Innovation Lab werden Innovationsbedarfe in der Frühphase angegangen. In aufeinander aufbauenden Modulen entwickeln Unternehmen gemeinsam mit Kreativen individuelle Lösungen für ihre Herausforderungen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, potenzielle oder bestehende Kunden wie auch andere am Lab teilnehmende Unternehmen in den Innovationsprozess einzubeziehen. Über die konkrete Arbeitsphase hinaus kann so ein wertvolles Netzwerk entstehen.
Fokus setzen
Schwerpunkte im Cross Innovation Lab sind Herausforderungen rund um die Themenfelder Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit.
Was sind die Ergebnisse?
- Kompetenz für den Kulturwandel
- Teambuilding
- Prozessinnovation ✓
- Serviceinnovation ✓
- Digitale Transformation ✓
- Geschäftsmodell
- Produktinnovation ✓

Ansprechpartnerin
Raffaela Seitz
Projektleitung Cross Innovation Hub
Cases aus dem Lab

Öffentlicher Personennahverkehr
Hamburger Hochbahn, HVV, hySOLUTIONS, LSBG, BVM - Eine Kultur für nachhaltige Mobilität?
Wie können Menschen zur Nutzung nachhaltiger Mobilität motiviert werden?

Städtische Infrastruktur
HAMBURG WASSER und Stromnetz Hamburg schaffen ein Konzept zur nachhaltigen & temporären Mehrfachnutzung von Flächen
Wie können Grünflächen kollektiv und nachhaltig genutzt werden?

E-Commerce
Otto Group: Radikaler Perspektivwechsel erwünscht
Im Pop-up Office haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lösungen für bessere Workflows erarbeitet.

Tourismus
TUI Cruises - Reduzierung von Verpackungsmaterial
TUI Cruises entwickelte Ideen zur Reduzierung von Verpackungen an Board.

Finanzen
HASPA - Kund*innen bei der nachhaltigen Transformation unterstützen
Die HASPA entwickelte eine Lösung, die Firmenkund*innen bei der nachhaltigen Transformation unterstützt.

Logistik
Rhenus - Green Warehousing
Wie können Warenhäuser nachhaltiger betrieben werden?

Chemische Industrie
tesa - Produktentwicklung im Cross Innovation Lab
Tesa entwickelte im Cross Innovation Lab eine neue Produktreihe.

Industrie
GEA: Digitalisierung durch ein smartes Ventil
Im Cross Innovation Lab ist eine innovative Transportlösung für Medizinprodukte entstanden.

Luftfahrt
Hamburg Aviation, CompriseTec, Capgemini Engineering, Ylipson, DIEHL Aviation, Cradle2Cradle, Autoflug - Die kreislauffähige Flugzeugkabine
Wie fliegen wir in 30 Jahren?

Versicherungen
Basler Versicherungen – die grüne Altersvorsorge
Basler entwickelte im Cross Innovation Lab die Altersvorsorge der Zukunft.

Baubranche
Implenia, BCL: Die Baustellenentsorgung der Zukunft
Wie können Menschen zur Nutzung nachhaltiger Mobilität motiviert werden?

Logistik
Digital Hub Logistics, Tchibo- und Volkswagen Konzernlogistik – Echtzeitemissionen in Transportprozessen
Im Cross Innovation Lab Klima stellte sich das Team die Frage, wie der CO2-Ausstoß in Transportprozessen erfasst und die Daten den Prozessbeteiligten bereitgestellt werden können.

Intralogistik
Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur
Im Cross Innovation Lab stand das Handwerkszeug von Zusammenarbeit im Fokus.

Plastik / Medizintechnik
Albis/Drägerwerke: Vision - das Krankenhauszimmer der Zukunft
Im Cross Innovation Lab ist das Krankenzimmer der Zukunft entstanden.

Gesundheit
Essity - Kollaboration im Labor
Im Cross Innovation Lab ist das Labor der Zukunft entstanden.

Embedded Systems
Garz & Fricke - der Donatifier
Im Cross Innovation Lab ist die erste digitale Spendendose entstanden.

Verwaltung
Bezirksamt: 9 Ideen zu „Barrierefreiheit +“
Im Cross Innovation Lab sind zentrale Elemente eines umfassenden Leitsystems entstanden.
Batches

Cross Innovation Lab 2022
Cross Innovation Lab 2022
Im Cross Innovation Lab 2022 erlaubte sich das Hamburger Unternehmen Spiegelberg, den business-as-usual für kurze Zeit zu unterbrechen und konzipierte zusammen mit zwei Kreativschaffenden eines ihrer Standardprodukte neu.

Cross Innovation Lab 2021
Cross Innovation Lab 2021

Cross Innovation Lab 2020
Cross Innovation Lab 2020

Cross Innovation Lab 2019
Cross Innovation Lab 2019
