
Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.
Industrie
GEA: Digitalisierung durch ein smartes Ventil

Im Cross Innovation Lab hat der Ventilhersteller GEA erstmals sein analoges Produkt hinterfragt und digitale Geschäftsmodelle gedacht. Entstanden ist ein AR-Prototyp zur leichteren Wartung.
Herausforderung
Innovationszyklen verkürzen sich, Märkte werden komplexer – die Rahmenbedingungen der Industrie befinden sich im Wandel. Neue Lösungen sind gefragt, damit das verarbeitende Gewerbe im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig bleibt. Im Cross Innovation Lab hat sich der Ventilhersteller GEA diesen Herausforderungen in Zusammenarbeit mit Kreativschaffenden gestellt.
Konkret ging es um die Frage, wie die Funktionen eines digitalen Ventil-Zwillings genutzt werden können, um die Produkte, Porzesse und die Organisationsentwicklung von GEA in Richtung Industrie 4.0 voranzutreiben.
Output
Durch die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus der Kreativwirtschaft konnte innerhalb von vier Workshops eine digitaler Zwilling eines Ventils entwickelt werden. Besonders durch die Mitarbeit eines Game-Designers entstand in kürzester Zeit ein Augmented Reality Prototyp: Mithilfe eines Tablets kann ein echtes Ventil in den Fokus genommen werden. Dies legt die Grundlage dafür, Angaben über den aktuellen Ventilzustand und etwaige vorausschauende Wartungsanforderungen auszulesen oder virtuelle Wartungsanleitungen zu übermitteln.
Darüber hinaus wurden neue Geschäftsmodelle durch die Auswertung von Daten gedacht.
Team: Kiran Gill, Konstantin Buchmann, Christian Oeing, Jan Dietrich, Aart Bezooijen, Imanuel Schipper.
Das Cross Innovation Lab ist eine "Bereicherung durch Kombination aus technischer und kreativer Denkweise" um "unsere Produkte zukunftsweisend zu entwickeln."
GEA
Format & Methode
Im Cross Innovation Lab kommen Unternehmen in wechselnden Konstellationen über einen Zeitraum von sechs Wochen zusammen um in stimulierender Umgebung gemeinsam an Produktentwicklungen zu arbeiten. Expertinnen und Experten aus der Kreativwirtschaft werden gezielt in den Prozess einbezogen.
- Feldforschung: Zu Beginn werden die Herausforderungen der Unternehmen in Zusammenarbeit mit Kreativen - und deren frischer Perspektive von außen - in einer neuartigen Tiefe durchdrungen.
- Workshop-Phase: In insgesamt vier Workshop-/Labortagen erarbeiten die Unternehmen zusammen mit ausgewählten Kreativschaffenden neue Lösungen.
- Feedback-Schleifen: Zwischen den Laboren findet eine Konzeptschau mit allen beteiligten Unternehmen statt, um durch gemeinsames Feedback und Austausch die Produkte weiter zu verbessern.
Im iterativen Arbeitsprozess entwickeln Unternehmen mit deutlich reduziertem Zeitaufwand neue Produkte oder Produktadaptionen.
Unser Partner: GEA
GEA ist einer der größten Systemanbieter für die nahrungsmittelverarbeitende Industrie sowie für ein breites Spektrum weiterer Branchen. Das international tätige Technologieunternehmen konzentriert sich auf Maschinen und Anlagen sowie auf Prozesstechnik und Komponenten. Im Cross Innovation Lab war GEA mit der Produktsparte Ventile und Pumpen vertreten. Diese fördern im Alltag Milch, Bier, andere Getränke, pastöse Nahrungsmittel, Arzneimittel oder chemische Produkte.
mehr erfahren ↗
Ansprechpartner
Theo Haustein
Partnerschaften & Kooperationen Cross Innovation Hub
Beteiligte Experten der Kreativwirtschaft

Jan Dietrich
Experience Design, Strategie, Design Management, Future Studies, Workshopleitung & -Moderation

Aart van Bezooijen
#materialinnovation #materialrecherche #industriedesign #ausstellungen #nachhaltigkeit
Photo by Julia Knop

Christian Oeing
#Softwaredesign und -architektur #Softwareentwicklung #Programmierung #Technische Machbarkeit #Nutzerzentrierte Software #Gamification

Imanuel Schipper
#Storytelling #Dramaturgie #Theater #Gamification #Szenografie #Theorie #Interdisziplinarität #Change

E-Commerce
Otto Group: Radikaler Perspektivwechsel erwünscht
Im Pop-up Office haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neue Methoden erlernt

Lebensmittelindustrie
apetito: Neue Geschäftsfelder durch smarte Produkte
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams smarte Produkte entwickelt

Medien
NDR: Raus aus dem eigenen Silo
Aus dem Pop-up Office haben Mitarbeiter die Idee für einen "New Work Day" mitgenommen

Verwaltung
Bezirksamt: 9 Ideen zu „Barrierefreiheit +“
Im Cross Innovation Lab sind zentrale Elemente eines umfassenden Leitsystems entstanden

Intralogistik
Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur
Im Cross Innovation Lab stand das Handwerkszeug von Zusammenarbeit im Fokus

Plastik / Medizintechnik
Albis/Drägerwerke: Vision - das Krankenhauszimmer der Zukunft
Im Cross Innovation Lab ist das Hygiene-Management und Krankenzimmer-Design der Zukunft entstanden.

Gesundheit
Essity - Kollaboration im Labor
Im Cross Innovation Lab ist das Labor der Zukunft entstanden.

Embedded Systems
Garz & Fricke - der Donatifier
Im Cross Innovation Lab ist die erste digitale Spendendose entstanden.

Kreislaufwirtschaft
Remondis: automatische Mülltrennung durch künstliche Intelligenz
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Immobilien
Unibail-Rodamco-Wesfield: Hamburger Wetter positiv nutzen
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Industrielle Bilderkennung
Vitronic: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Werbung
Ströer: Bürgerbeteiligung im öffentlichen Raum
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

öffentlicher Informationssektor
Dataport: Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Technologie
hit-Technopark: Ein wachsendes Netzwerk
World Cafés schaffen neue Blickwinkel auf strategische und operative Fragestellungen.

Medien & Mobilität
Content Journey auf Blockchain-Basis
Im Projekt Content Foresight haben MaybornWolff und Pilot Screentime weit in die Zukunft gedacht