Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.

Immobilien

Unibail-Rodamco-Wesfield: Hamburger Wetter positiv nutzen

In der Cross Innovation Class #2 haben interdisziplinäre Studierendenteams zusammen mit Unternehmen Lösungen im Smart City Kontext erarbeitet.

Herausforderung

Die Entwicklung von Quartieren, setzt vielfältige Partizipations-, Planungs- und Innovationsprozesse voraus. Besonders wenn es darum geht, eine einmalige "kosmopolitische, offene und urbane" Atmosphäre, wie im Überseequartier Hamburg, schaffen zu wollen.

In die Cross Innovation Class startete Unibail-Rodamco-Westfield mit zwei Fragestellungen: Wie kann ein Ort im neuen Quartier aussehen, der eine Symbiose zwischen Events, Sound und Location nutzt und dabei alle Sinne multisensorisch anspricht? Und wie kann das Hamburger Wetter, verbunden mit dem Gefühl "Das nieselt doch nur!" positiv für die Besucherinnen umgedeutet werden? 

Unibail-Rodamco-Westfield baut das Überseequartier Hamburg, das ein zentraler Baustein der Hamburger Hafencity werden soll. Als Mixed-use-Destination soll es Raum zum Einkaufen, Leben, Arbeiten sowie für attraktive Kultur- und Freizeitangeboten bieten.

Output

Das Team mit Studierenden aus fünf verschiedenen Universitäten und Hochschulen hat in der Cross Innovation Class an einer Lösung für das Unternehmen gearbeitet. Durch die verschiedenen Teamkompetenzen sind in nur einem Semester technisch funktionsfähige Prototypen entstanden.

Die Kinetic-Box ist eine responisve Mixed-use Location, die beweglich ist und durch ihre kinetische Fassade auf sensorische Reize reagieren kann. Die Fasadenmodule bestehen aus einer faltbaren Form, die sich je nach Bewegung verwandelt. Damit sind verschiedenste Anwendungsfelder denkbar: Je nach Windstärke und Richtung bewegt sich die Fassade, die Musik aus dem Inneren wird durch die Fassadenbewegung nach außen übersetzt oder die Fassade reagiert auf Menschen, die an ihr vorbeigehen und sich ihr nähern. Dadurch verschmelzen äußerer und innerer Raum, den Besuchern wird ein multisensorisches Erlebnis geboten.

The Tree ist eine 5m hohe Statue, welche den Besucher staunen lässt. Vor ihm befindet sich ein riesiger "Baum", der über seine Blätter Regenwasser in einen durchsichtigen Stamm leitet. Darin befindet sich ein Filtersystem aus organischen Materialien, indem das Regenwasser durch verschiedene Filter gereinigt wird. Am untern Ende kann der Besucher frisches Trinkwasser entnehmen. Die Skulptur verbinden organische Strukturen mit einer positiven Besetzung des Schietwetters: frisches Trinkwasser und Schutz vor Regen unter "The Tree".

Team: Leona Asmußen, Dominik Heitmann, Dominic Korte, Fee Gubenko, Selma Drexel, Vivian Schröder, Anne Studtmann

"Es ist schön zu sehen, wie ein Quartierentwicklungsprojekt durch die Ideen einiger junger, kreativer Köpfe nach vorne gebracht werden kann und daurch eine neue Dimension erreicht. Wir brauchen mehr davon!"

Joscha Domdey, Unibail-Rodamco-Westfield

Format & Methode

In der Cross Innovation Class arbeiten Studierende aus drei bis sechs verschiedenen Hochschulen in interdisziplinären Teams an den praktischen Herausforderungen der Projektpartner.

  • Der Prozess folgt der Logik des Design Thinkings: In iterativen Feedbackschleifen mit den Partnern nähern sich die Teams Schritt für Schritt einer Lösung.
  • Der gesamte Prozess wird vom Team des Cross Innovation Hub gesteuert und durch geschulte Facilitatoren begleitet.
  • In den Werkstätten der Partnerhochschulen können Prototypen erstellt und getestet werden.

Die Cross Innovation Class #2 fand im Wintersemester 2019/20 zum Thema Smart City Solutions statt.

Cross Innovation Newsletter

Unser Umfeld ist laut. In einer Branche, die hart umkämpft ist und in der jede*r etwas zu sagen hat, braucht es starke Ergebnisse und sinnhafte Alternativen.

Wir mischen uns in Diskurse ein und beziehen Stellung. Alle zwei Monate versorgen wir dich mit spannenden Insights rund um Cross Innovation.

Jetzt anmelden!

Unser Partner: Unibail-Rodamco-Westfield

Unibail-Rodamco-Westfield ist ein Entwickler, Manager und Eigentümer aktuell 27 Shopping Centern in Deutschland. Mit über 450 Mitarbeitern bildet Unibail-Rodamco-Westfield Germany die gesamte Wertschöpfungskette ab: von Projektentwicklung, Planung, Baudienstleistungen, Vermietung bis zum langfristigen Center Management, Facility Management sowie Asset Management und Portfolioaufbau. Weltweit ist das Unternehmen mit 3600 Mitarbeiterinnen Marktführer seiner Branche. Unibail-Rodamco-Westfield entwickelt aktuell das Westfield Hamburg Überseequartier in der Hamburger Hafencity.

mehr erfahren ↗

Was ist Cross Innovation?

Cross Innovation Class

Studium braucht Praxis und Unternehmen brauchen Nachwuchskräfte. Gemeinsam durchlaufen Studierende und Unternehmen ein mehrmonatiges Studienprojekt und entwickeln innovative Prototypen für die zirkuläre Stadt von Morgen. mehr erfahren →

Über uns

Was ist Cross Innovation? Warum ist die Kreativwirtschaft innovativ und was machen wir als Intermediär genau? Alle Antworten hier! →

Leistungen

In über sechs Jahren Erfahrung mit Cross Innovation haben wir Formate mit verschiedenen Zielstellungen entwickelt. Neben standardisierten Angeboten bieten wir auch individuell zugeschnittene Lösungen an. mehr erfahren →

Innovationsprozesse für Unternehmen

Wir konzipieren Innovationsprozesse für Unternehmen. Du bekommst Ideen, die so noch nicht gedacht wurden. Und profitierst von unserem Netzwerk an kreativen Köpfen. mehr erfahren →

Weitere Cross Innovation Cases

Eric Karim Cronelis / unsplash.com

Verwaltung

Bezirksamt: 9 Ideen zu „Barrierefreiheit +“

Im Cross Innovation Lab sind zentrale Elemente eines umfassenden Leitsystems entstanden.

E-Commerce

Otto Group: Radikaler Perspektivwechsel erwünscht

Im Pop-up Office haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lösungen für bessere Workflows erarbeitet.

Industrie

GEA: Digitalisierung durch ein smartes Ventil

Im Cross Innovation Lab ist eine innovative Transportlösung für Medizinprodukte entstanden.

Plastik / Medizintechnik

Albis/Drägerwerke: Vision - das Krankenhauszimmer der Zukunft

Im Cross Innovation Lab ist das Krankenzimmer der Zukunft entstanden.

Gesundheit

Essity - Kollaboration im Labor

Im Cross Innovation Lab ist das Labor der Zukunft entstanden.

Embedded Systems

Garz & Fricke - der Donatifier

Im Cross Innovation Lab ist die erste digitale Spendendose entstanden.

Lebensmittelindustrie

apetito: Neue Geschäftsfelder durch smarte Produkte

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams smarte Produkte entwickelt.

Kreislaufwirtschaft

Remondis: automatische Mülltrennung durch künstliche Intelligenz

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Industrielle Bilderkennung

Vitronic: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Abstimmung an Werbeträgern durch Gestensteuerung

Werbung

Ströer: Bürgerbeteiligung im öffentlichen Raum

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

öffentlicher Informationssektor

Dataport: Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Intralogistik

Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur

Im Cross Innovation Lab stand das Handwerkszeug von Zusammenarbeit im Fokus.

Markus Spiske / unsplash.com

Medien

NDR: Raus aus dem eigenen Silo

Aus dem Pop-up Office haben Mitarbeiter*innen die Idee für einen "New Work Day" mitgenommen

Technologie

Tempowerk: Ein wachsendes Netzwerk

World Cafés schaffen neue Blickwinkel auf strategische und operative Fragestellungen.

Medien & Mobilität

Content Journey auf Blockchain-Basis

Im Projekt Content Foresight haben MaybornWolff und Pilot Screentime weit in die Zukunft gedacht

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.