
Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.
Tourismus
TUI Cruises - Reduzierung von Verpackungsmaterial

TUI Cruises entwickelte im Cross Innovation Lab Maßnahmen zur Reduzierung des Verpackungsmaterials auf den Schiffen.
Herausforderung
Durch die steigende Nachfrage von nachhaltigen Urlaubsangeboten befindet sich die Kreuzfahrtbranche im Umbruch. Neben nachhaltigeren Antrieben, suchte TUI Cruises auch an Bord nach Maßnahmen zur Reduzierung des eigenen CO2-Abdrucks. Konkret ging es um die Fragestellung, wie Verpackungsmüll an Bord der Schiffe reduziert werden kann.
Output
In Zusammenarbeit mit den Experten:innen der Kreativwirtschaft wurden bei einer Feldforschung an Bord des Schiffes Mein Schiff 4 zwei zentrale Themengebiete analysiert. Im Bereich der Supply Chain wurden folgende Handlungsfelder identifiziert: Mehrwegsysteme zusammen mit den Lieferanten einführen, um Verpackungen und Behältnisse in einen Kreislauf zu führen; große Gebinde kleineren Verpackungen vorziehen und die Einführung von recyceltem bzw. recyclebarem Verpackungsmaterial. Ebenfalls wurde ein Gurt-System zur Sicherung von Getränkegebinden entwickelt, um die normalerweise verwendete Stretch-Folie einzusparen. Als ein besonderer Hebel, um diese Handlungsempfehlungen umzusetzen, wurden die Ausschreibungen gesehen: Hier können die Anforderungen an Lieferanten, die bislang auch schon in einem “Code of Conduct” festgehalten werden, durchgesetzt werden.
Im Themengebiet “Gast” förderte die Feldforschung die Erkenntnis, dass die Gastronomie viel Essen vorrätig haben muss, da sie die individuelle Essensplanung des Gastes nicht genau kennt. Dies wiederum erschwert lokales und ressourcenschonendes Einkaufen in Gasthäfen. Aus diesem Grund wurde eine Erweiterung der bestehenden Mein Schiff® App vorgeschlagen, welche dem Gast neben der Essensauswahl auch Informationen zu der Herkunft der Rohstoffe gibt. Damit entsteht nicht nur für die Crew eine bessere Planbarkeit, sondern auch beim Gast wird mehr Bewusstsein für nachhaltigeres Handeln geschaffen.
Team: Paul Claussen, Maria Sofia Schaake
Der intensive Austausch sowie die Betrachtung der Herausforderung aus verschiedenen Blickwinkeln gemeinsam mit den anderen Industriepartnern und den Kreativen war für uns Gold wert
Maximilian Oranski, Fleet Organizational Development Manager, TUI Cruises
Es war toll, ein komplexes Themengebiet mit so viel Unterstützung, breit gefächertem Know-how und frischem Blick angehen zu können.
Victoria Müller, Environmental Manager, TUI Cruises
Format & Methode
Im Cross Innovation Lab kommen Unternehmen in wechselnden Konstellationen über einen Zeitraum von sechs Wochen zusammen um in stimulierender Umgebung gemeinsam an Produktentwicklungen zu arbeiten. Expertinnen und Experten aus der Kreativwirtschaft werden gezielt in den Prozess einbezogen.
- Feldforschung: Zu Beginn werden die Herausforderungen der Unternehmen in Zusammenarbeit mit Kreativen - und deren frischer Perspektive von außen - in einer neuartigen Tiefe durchdrungen.
- Workshop-Phase: In insgesamt vier Workshop-/Labortagen erarbeiten die Unternehmen zusammen mit ausgewählten Kreativschaffenden neue Lösungen.
- Feedback-Schleifen: Zwischen den Laboren findet eine Konzeptschau mit allen beteiligten Unternehmen statt, um durch gemeinsames Feedback und Austausch die Produkte weiter zu verbessern.
Im iterativen Arbeitsprozess entwickeln Unternehmen mit deutlich reduziertem Zeitaufwand neue Produkte oder Produktadaptionen.
Cross Innovation Newsletter
Entdecke die Kraft der Innovation: Der Cross Innovation Newsletter informiert regelmäßig über Angebote, die deinem Innovationsmanagement neue Impulse geben und konkrete Ergebnisse liefern. Tauche ein in spannende Geschichten aus Hamburg und erhalte exklusive Einblicke in das Thema Cross Innovation. Der Newsletter erscheint alle zwei Monate.
Unser Partner: TUI Cruises
TUI Cruises ist ein Gemeinschaftsunternehmen der TUI AG und der Royal Caribbean Cruises Ltd. und vereint damit Reiseveranstalter und Kreuzfahrtreederei unter einem Dach. Das Unternehmen veranstaltet Kreuzfahrten unter der Marke Mein Schiff für den deutschsprachigen Markt.
mehr erfahren ↗Beteiligte Experten der Kreativwirtschaft


Maria Sofia Schaake
Product Design, Packaging Design, Retail Design, 3D Visualisierung, Nachhaltigkeit
Weitere Cross Innovation Cases

Verwaltung
Bezirksamt: 9 Ideen zu „Barrierefreiheit +“
Im Cross Innovation Lab sind zentrale Elemente eines umfassenden Leitsystems entstanden.

E-Commerce
Otto Group: Radikaler Perspektivwechsel erwünscht
Im Pop-up Office haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lösungen für bessere Workflows erarbeitet.

Industrie
GEA: Digitalisierung durch ein smartes Ventil
Im Cross Innovation Lab ist ein AR-Prototyp zur leichteren Wartung entstanden.

Plastik / Medizintechnik
Albis/Drägerwerke: Vision - das Krankenhauszimmer der Zukunft
Im Cross Innovation Lab ist das Krankenzimmer der Zukunft entstanden.

Embedded Systems
Garz & Fricke - der Donatifier
Im Cross Innovation Lab ist die erste digitale Spendendose entstanden.

Kreislaufwirtschaft
Remondis: automatische Mülltrennung durch künstliche Intelligenz
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Immobilien
Unibail-Rodamco-Wesfield: Hamburger Wetter positiv nutzen
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Industrielle Bilderkennung
Vitronic: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Werbung
Ströer: Bürgerbeteiligung im öffentlichen Raum
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

öffentlicher Informationssektor
Dataport: Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Intralogistik
Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur
Im Cross Innovation Lab stand das Handwerkszeug von Zusammenarbeit im Fokus.

Medien
NDR: Raus aus dem eigenen Silo
Aus dem Pop-up Office haben Mitarbeiter*innen die Idee für einen "New Work Day" mitgenommen

Technologie
Tempowerk: Ein wachsendes Netzwerk
World Cafés schaffen neue Blickwinkel auf strategische und operative Fragestellungen.

Medien & Mobilität
Content Journey auf Blockchain-Basis
Im Projekt Content Foresight haben MaybornWolff und Pilot Screentime weit in die Zukunft gedacht