
Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.
Kreislaufwirtschaft
Remondis: automatische Mülltrennung durch künstliche Intelligenz

In der Cross Innovation Class #2 haben interdisziplinäre Studierendenteams zusammen mit Unternehmen Lösungen im Smart City Kontext erarbeitet.
Herausforderung
In Zeiten von umwelttechnischen Herausforderungen sollte eine smarte City sich auch um die möglichst emissionsarme Entsorgung und höchste Recyclingquote ihres Abfalls bemühen.
Remondis hat in der Cross Innovation Class auf den Input interdisziplinärer Studierenden-Teams gesetzt, um neue Lösungen in diesem Feld zu entwickeln.
Ein wichtiger Markt von Remondis ist die Entsorgung von Gewerbeabfall großer Bürokomplexe. Dabei liegt das Problem unseres Mülls bereits in dessen falscher Erfassung – wir Menschen trennen ganz einfach zu schlecht. Dieser Umstand sorgt beim späteren Recycling für hohen Sortierungsaufwand oder für geringe Qualität der Wertstoffe.
Output
Das Team mit Studierenden aus fünf verschiedenen Universitäten und Hochschulen hat in der Cross Innovation Class an einer Lösung für das Unternehmen gearbeitet. Durch die verschiedenen Teamkompetenzen sind in nur einem Semester technisch funktionsfähige Prototypen entstanden.
So entwickelte das Team einen Müllbehälter für große Gebäudekomplexe, der die Art des Abfalls automatisch erkennt und in einen entsprechenden Behältern sortiert. Im Inneren arbeitet dabei eine Kamera, die den Müll optisch erfasst. Daraufhin wird das Bild durch einen künstliche-Intelligenz Algorithmus ausgewertet, wodurch der Müll in den richtigen Behälter sortiert werden kann.
Das Konzept der frühren Trennung des Mülls adaptierten die Studierenden auch auf Baustellen: Mit Hilfe eines neu designten Containers kann der Abfall direkt vor Ort getrennt werden, wodurch weniger Sortierungsaufwand im Recyclinghof anfällt.
Team: Amanda Loebel, Christoph Loose, Timur Omurzakov, Pia Schwarz, Jeannine Marques, Mia Meister, Sascha Heinsen, Heiko Jedamski
"Das Format schafft einen Austausch zwischen Studierenden verschiedener Fachrichtungen und Unternehmen, um reale Problemstellungen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Zur Lösung der Probleme wurden prototypische Lösungen entwickelt, die einen weiterführenden Nutzen für die Unternehmen ermöglichen."
Heidy Fröhlich, Remondis
Format & Methode
In der Cross Innovation Class arbeiten Studierende aus drei bis sechs verschiedenen Hochschulen in interdisziplinären Teams an den praktischen Herausforderungen der Projektpartner.
- Der Prozess folgt der Logik des Design Thinkings: In iterativen Feedbackschleifen mit den Partnern nähern sich die Teams Schritt für Schritt einer Lösung.
- Der gesamte Prozess wird vom Team des Cross Innovation Hub gesteuert und durch geschulte Facilitatoren begleitet.
- In den Werkstätten der Partnerhochschulen können Prototypen erstellt und getestet werden.
Die Cross Innovation Class #2 fand im Wintersemester 2019/20 zum Thema Smart City Solutions statt.
Cross Innovation Newsletter
Unser Umfeld ist laut. In einer Branche, die hart umkämpft ist und in der jede*r etwas zu sagen hat, braucht es starke Ergebnisse und sinnhafte Alternativen.
Wir mischen uns in Diskurse ein und beziehen Stellung. Alle zwei Monate versorgen wir dich mit spannenden Insights rund um Cross Innovation.
Unser Partner: Remondis
Remondis ist einer der weltgrößten Kreislaufwirtschaftdienstleister für die Bereiche Recycling, Service und Wasser. Das in Lünen ansässige Familienunternehmen mit achtzigjähriger Tradiotion arbeitet an rund 800 Standorten auf 4 Kontinenten mit über 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Wohl von mehr als 30 Millionen Bürgerinnen und vieler tausend Unternehmen.
Remondis ↗Weitere Cross Innovation Cases

Verwaltung
Bezirksamt: 9 Ideen zu „Barrierefreiheit +“
Im Cross Innovation Lab sind zentrale Elemente eines umfassenden Leitsystems entstanden.

E-Commerce
Otto Group: Radikaler Perspektivwechsel erwünscht
Im Pop-up Office haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lösungen für bessere Workflows erarbeitet.

Industrie
GEA: Digitalisierung durch ein smartes Ventil
Im Cross Innovation Lab ist eine innovative Transportlösung für Medizinprodukte entstanden.

Plastik / Medizintechnik
Albis/Drägerwerke: Vision - das Krankenhauszimmer der Zukunft
Im Cross Innovation Lab ist das Krankenzimmer der Zukunft entstanden.

Gesundheit
Essity - Kollaboration im Labor
Im Cross Innovation Lab ist das Labor der Zukunft entstanden.

Embedded Systems
Garz & Fricke - der Donatifier
Im Cross Innovation Lab ist die erste digitale Spendendose entstanden.

Lebensmittelindustrie
apetito: Neue Geschäftsfelder durch smarte Produkte
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams smarte Produkte entwickelt.

Immobilien
Unibail-Rodamco-Wesfield: Hamburger Wetter positiv nutzen
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Industrielle Bilderkennung
Vitronic: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Werbung
Ströer: Bürgerbeteiligung im öffentlichen Raum
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

öffentlicher Informationssektor
Dataport: Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Intralogistik
Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur
Im Cross Innovation Lab stand das Handwerkszeug von Zusammenarbeit im Fokus.

Medien
NDR: Raus aus dem eigenen Silo
Aus dem Pop-up Office haben Mitarbeiter*innen die Idee für einen "New Work Day" mitgenommen

Technologie
Tempowerk: Ein wachsendes Netzwerk
World Cafés schaffen neue Blickwinkel auf strategische und operative Fragestellungen.

Medien & Mobilität
Content Journey auf Blockchain-Basis
Im Projekt Content Foresight haben MaybornWolff und Pilot Screentime weit in die Zukunft gedacht