
Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.
Intralogistik
Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur

Mit Flurförderzeugen ("Gabelstaplern") und digitalen Lösungen für die Intralogistik ist der Jungheinrich-Konzern weltweit erfolgreich. Im Cross Innovation Lab haben interdisziplinäre Teams die Innovationskultur im Unternehmen gestärkt.
Herausforderung
Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Intralogistik-Unternehmens Jungheinrich sind stärker mit computerunterstützten als mit den niedrigschwelligen Formen des Prototypings mit haptischen Materialien wie Lego oder Knete vertraut. Angestellte verschiedener Abteilungen - von der Produktion über den Vertrieb bis hin zur Buchhaltung - haben im Cross Innovation Lab mit Kreativschaffenden erfahren, wie niedrigschwelliges Prototyping Innovationsprozesse stimulieren kann.
Output
„Das Cross Innovation Lab war ein einzigartiger Experimentierraum, in dem wir erfahren, testen und lernen konnten, mit externen Partnern zusammenzuarbeiten und kreativen Input bestmöglich für uns zu nutzen.“
Susan Pinternagel, Innovation Managerin, Jungheinrich AG
„Es war eine große Bereicherung, Kreative in den Prozess einzubeziehen, da sie unsere Herausforderungen aus einem anderen Blickwinkel betrachten und uns Impulse geben konnten neue Lösungsideen zu entwickeln. Das war für mich wirklich ein Aha-Moment.“
Elif Korkmaz, Product Manager Digital, Jungheinrich AG
Team: Kaja Jakstat, Maike Tödter, Annika Fitz, Axel Sylvester, Anke Günther, Rainer Rösing
Format & Methode
Im Cross Innovation Lab kommen Unternehmen über einen Zeitraum von sechs Wochen in wechselnden Konstellationen zusammen um in stimulierender Umgebung gemeinsam an Produktentwicklungen zu arbeiten. Expertinnen und Experten aus der Kreativwirtschaft werden gezielt in den Prozess einbezogen.
- Feldforschung: Zu Beginn werden die Herausforderungen der Unternehmen in Zusammenarbeit mit Kreativen - und deren frischer Perspektive von außen - in einer neuartigen Tiefe durchdrungen.
- Workshop-Phase: In insgesamt vier Workshop-/Labortagen erarbeiten die Unternehmen zusammen mit ausgewählten Kreativschaffenden neue Lösungen.
- Feedback-Schleifen: Zwischen den Laboren findet eine Konzeptschau mit allen beteiligten Unternehmen statt, um durch gemeinsames Feedback und Austausch die Produkte weiter zu verbessern.
Im iterativen Arbeitsprozess entwickeln Unternehmen mit deutlich reduziertem Zeitaufwand neue Produkte oder Produktadaptionen.
Cross Innovation Newsletter
Entdecke die Kraft der Innovation: Der Cross Innovation Newsletter informiert regelmäßig über Angebote, die deinem Innovationsmanagement neue Impulse geben und konkrete Ergebnisse liefern. Tauche ein in spannende Geschichten aus Hamburg und erhalte exklusive Einblicke in das Thema Cross Innovation. Der Newsletter erscheint alle zwei Monate.
Unser Partner: Jungheinrich
Jungheinrich zählt zu den weltweit führenden Lösungsanbietern für die Intralogistik. Mit einem umfassenden Portfolio an Flurförderzeugen, Logistiksystemen und Dienstleistungen bietet das Unternehmen seinen Kunden Lösungen für die Herausforderungen der Industrie 4.0. Der Wachstumsstrategie folgend hat Jungheinrich sein Logistiksystemgeschäft ausgebaut und sich erfolgreich als Systemanbieter für intelligente Intralogistik positioniert.
mehr erfahren ↗Beteiligte Experten der Kreativwirtschaft

Annika Fitz
Raumdesign, Produktdesign, Produktentwicklung, Konzeption, 3D-Druck

Kaja Jakstat
#Probenprozesse #Theaterarbeit #Kollaboration #Mise en Scène
Foto: Daniel Feistenauer

Rainer Rösing
User Experience, Digital Products, Service Design, Interaction, User Centered Design

Axel Sylvester
Personal Digital Fabrication, Prototyping, Parametric Design, Software / Programming, E-Textile

Maike Tödter
Probenprozesse, Theaterarbeit, Kollaboration, Mise en Scène
Foto: Daniel Feistenauer

Anke Günther
#GameDesign #Gamification #InteractionDesign #UX-Design #EasyToLearn
Weitere Cross Innovation Cases

Verwaltung
Bezirksamt: 9 Ideen zu „Barrierefreiheit +“
Im Cross Innovation Lab sind zentrale Elemente eines umfassenden Leitsystems entstanden.

E-Commerce
Otto Group: Radikaler Perspektivwechsel erwünscht
Im Pop-up Office haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lösungen für bessere Workflows erarbeitet.

Industrie
GEA: Digitalisierung durch ein smartes Ventil
Im Cross Innovation Lab ist ein AR-Prototyp zur leichteren Wartung entstanden.

Plastik / Medizintechnik
Albis/Drägerwerke: Vision - das Krankenhauszimmer der Zukunft
Im Cross Innovation Lab ist das Krankenzimmer der Zukunft entstanden.

Gesundheit
Essity - Kollaboration im Labor
Im Cross Innovation Lab ist das Labor der Zukunft entstanden.

Embedded Systems
Garz & Fricke - der Donatifier
Im Cross Innovation Lab ist die erste digitale Spendendose entstanden.

Kreislaufwirtschaft
Remondis: automatische Mülltrennung durch künstliche Intelligenz
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Industrielle Bilderkennung
Vitronic: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Immobilien
Unibail-Rodamco-Wesfield: Hamburger Wetter positiv nutzen
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Werbung
Ströer: Bürgerbeteiligung im öffentlichen Raum
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

öffentlicher Informationssektor
Dataport: Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Medien
NDR: Raus aus dem eigenen Silo
Aus dem Pop-up Office haben Mitarbeiter*innen die Idee für einen "New Work Day" mitgenommen

Technologie
Tempowerk: Ein wachsendes Netzwerk
World Cafés schaffen neue Blickwinkel auf strategische und operative Fragestellungen.

Medien & Mobilität
Content Journey auf Blockchain-Basis
Im Projekt Content Foresight haben MaybornWolff und Pilot Screentime weit in die Zukunft gedacht