Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.

Finanzen

HASPA - Kund*innen bei der nachhaltigen Transformation unterstützen

Im Cross Innovation Lab entwickelte die HASPA ein Serviceportal um Firmenkund*innen auf dem Weg zur nachhaltigen Transformation zu unterstützen.

Herausforderung

Die HASPA betreut fast jede*n zweite*n Firmenkund*in in Hamburg und hat damit einen großen Einfluss auf das Thema nachhaltige Entwicklung von kleinen- und mittelständischen Unternehmen in der Region. Im Cross Innovation Lab hat sich die HASPA der eigenen Verantwortung gestellt und die Frage beantwortet, wie Hamburger Unternehmen ein Werkzeug an die Hand gegeben werden kann, das ihnen hilft ökologisch zu wirtschaften.

Output

Das Team führte zu Beginn des Prozesses verschiedene Interviews mit Geschäftsführer*innen, um herauszubekommen, wo Hürden in der Transformation zum klimaneutralen Unternehmen liegen. Die Erkenntnis dabei war, dass viele Geschäftsführer*innen nicht wissen, wo genau sie bei einem so großen Themenfeld konkret anfangen sollen.

Entstanden ist ein digitaler Prototyp von HASPA Green Connect. Das Tool unterstützt in drei konkreten Schritten den Aufbruch zum klimaneutralen Unternehmen.
In einem ersten Schritt wird durch die Beantwortung von Fragen zum eigenen Unternehmen eine Klimabilanz erstellt, die den aktuellen Status quo widerspiegelt und erste Handlungsfelder aufzeigt. Auf dieser Grundlage wird ein persönliches Beratungsgespräch geführt, indem konkrete Maßnahmen detaillierter besprochen werden. In einem dritten Schritt wird der/die Unternehmer*in mit einem von der HASPA zertifizierten Unternehmen zusammengebracht, welches bei der Umsetzung der Maßnahme behilflich sein kann.

Mit dieser niedrigschwelligen Lösung unterstützt die HASPA Unternehmer*innen in der Region hin zu einer nachhaltigeren Entwicklung. Der Prototyp wird aktuell im Innovationsprozess der HASPA weiterentwickelt.

Team: Charlotte Ladiges, Frank Wache, Mirco Otte, Sarah Teich, Jannik Gerwanski

"Durch die Zusammenarbeit mit den Kreativen war es uns möglich, unseren Lösungsraum zu öffnen und die Ansätze immer wieder zu hinterfragen und mit einem "Blick von außen" zu betrachten und zu konkretisieren. Die äußerst angenehme und sehr konstruktive Zusammenarbeit hat uns dabei einen super Rahmen gegeben, unsere Lösung gemeinsam zu entwickeln.

Mirco Otte, Produktmanager, Hamburger Sparkasse AG

Format & Methode

Im Cross Innovation Lab kommen Unternehmen in wechselnden Konstellationen über einen Zeitraum von sechs Wochen zusammen um in stimulierender Umgebung gemeinsam an Produktentwicklungen zu arbeiten. Expertinnen und Experten aus der Kreativwirtschaft werden gezielt in den Prozess einbezogen.

  • Feldforschung: Zu Beginn werden die Herausforderungen der Unternehmen in Zusammenarbeit mit Kreativen - und deren frischer Perspektive von außen - in einer neuartigen Tiefe durchdrungen.
  • Workshop-Phase: In insgesamt vier Workshop-/Labortagen erarbeiten die Unternehmen zusammen mit ausgewählten Kreativschaffenden neue Lösungen.
  • Feedback-Schleifen: Zwischen den Laboren findet eine Konzeptschau mit allen beteiligten Unternehmen statt, um durch gemeinsames Feedback und Austausch die Produkte weiter zu verbessern.

Im iterativen Arbeitsprozess entwickeln Unternehmen mit deutlich reduziertem Zeitaufwand neue Produkte oder Produktadaptionen.

Cross Innovation Newsletter

Entdecke die Kraft der Innovation: Der Cross Innovation Newsletter informiert regelmäßig über Angebote, die deinem Innovationsmanagement neue Impulse geben und konkrete Ergebnisse liefern. Tauche ein in spannende Geschichten aus Hamburg und erhalte exklusive Einblicke in das Thema Cross Innovation. Der Newsletter erscheint alle zwei Monate.

Jetzt anmelden!

Unser Partner: HASPA

Die HASPA (Hamburger Sparkasse) ist mit rund 5.000 Mitarbeiter:innen die größte der fünf Sparkassen in Deutschland. Neben dem Privatkundengeschäft mit ca. 190 Filialen und Kundencentern, ist sie auch im Firmenkundengeschäft tätig.

mehr erfahren ↗

Was ist Cross Innovation?

Cross Innovation Lab

Kreativschaffende und Unternehmen arbeiten im Zeitraum von Februar bis Mai 2024 in interdisziplinären Teams an Innovationsbedarfen in den Themenfeldern Nachhaltigkeit und Zirkularität. mehr erfahren →

Über uns

Was ist Cross Innovation? Warum ist die Kreativwirtschaft innovativ und was machen wir als Intermediär genau? Alle Antworten hier! →

Leistungen

In über sechs Jahren Erfahrung mit Cross Innovation haben wir Formate mit verschiedenen Zielstellungen entwickelt. Neben standardisierten Angeboten bieten wir auch individuell zugeschnittene Lösungen an. mehr erfahren →

Innovationsprozesse für Unternehmen

Wir konzipieren Innovationsprozesse für Unternehmen. Du bekommst Ideen, die so noch nicht gedacht wurden. Und profitierst von unserem Netzwerk an kreativen Köpfen. mehr erfahren →

Beteiligte Experten der Kreativwirtschaft

Frank Wache

Frank Wache

 Brandstrategy, Branddesign, Stortelling, Communication, Deepdiving

www.juno-hamburg.com 

www.m-bassy.org

Charlotte Ladiges

Charlotte Ladiges

Communication Design, Sustainable Design, Social Innovation and Design, Design Thinking

www.ladigesstudio.com

Weitere Cross Innovation Cases

Eric Karim Cronelis / unsplash.com

Verwaltung

Bezirksamt: 9 Ideen zu „Barrierefreiheit +“

Im Cross Innovation Lab sind zentrale Elemente eines umfassenden Leitsystems entstanden.

E-Commerce

Otto Group: Radikaler Perspektivwechsel erwünscht

Im Pop-up Office haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lösungen für bessere Workflows erarbeitet.

Industrie

GEA: Digitalisierung durch ein smartes Ventil

Im Cross Innovation Lab ist ein AR-Prototyp zur leichteren Wartung entstanden.

Plastik / Medizintechnik

Albis/Drägerwerke: Vision - das Krankenhauszimmer der Zukunft

Im Cross Innovation Lab ist das Krankenzimmer der Zukunft entstanden.

Embedded Systems

Garz & Fricke - der Donatifier

Im Cross Innovation Lab ist die erste digitale Spendendose entstanden.

Kreislaufwirtschaft

Remondis: automatische Mülltrennung durch künstliche Intelligenz

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Immobilien

Unibail-Rodamco-Wesfield: Hamburger Wetter positiv nutzen

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Industrielle Bilderkennung

Vitronic: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Abstimmung an Werbeträgern durch Gestensteuerung

Werbung

Ströer: Bürgerbeteiligung im öffentlichen Raum

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

öffentlicher Informationssektor

Dataport: Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Intralogistik

Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur

Im Cross Innovation Lab stand das Handwerkszeug von Zusammenarbeit im Fokus.

Markus Spiske / unsplash.com

Medien

NDR: Raus aus dem eigenen Silo

Aus dem Pop-up Office haben Mitarbeiter*innen die Idee für einen "New Work Day" mitgenommen

Technologie

Tempowerk: Ein wachsendes Netzwerk

World Cafés schaffen neue Blickwinkel auf strategische und operative Fragestellungen.

Medien & Mobilität

Content Journey auf Blockchain-Basis

Im Projekt Content Foresight haben MaybornWolff und Pilot Screentime weit in die Zukunft gedacht

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.