
Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.
Städtische Infrastruktur
HAMBURG WASSER und Stromnetz Hamburg schaffen ein Konzept zur nachhaltigen & temporären Mehrfachnutzung von Flächen

Im Cross Innovation Lab entwickelte ein Team von HAMBURG WASSER und Stromnetz Hamburg eine Plattform, über die Flächen von Unternehmen mehrfach nutzbar gemacht werden können, um die Potentiale von urbanen Flächen voll auszuschöpfen.
Herausforderung
Großstädte wie Hamburg stehen vor einer zentralen Herausforderung: Raum und Flächen sind knapp und teuer. Gleichzeitig sind die Potentiale von privaten und halb-öffentlichen Flächen, die nicht den marktüblichen Verwertungslogiken unterworfen sind, noch lange nicht ausgeschöpft. Und das gilt besonders im Hinblick auf eine nachhaltige Nutzung. Auf diesen Flächen können diverse Nutzer+innen nachhaltige Projekte umsetzen, die der Stadtgemeinschaft einen direkten Mehrwert bieten.
HAMBURG WASSER und Stromnetz Hamburg, die selbst Flächen besitzen, von denen Teile für temporäre Mehrfachnutzungen zur Verfügung gestellt werden könnten, haben sich im Cross Innovation Lab die Frage gestellt, wie Flächen und potentielle Nutzungen unter der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien zusammengebracht werden können.
Output
Entstanden ist der Prototyp von find (Flächen, Ideen, Netzwerk, Denken), einer Plattform, die potentielle Nutzer*innen mit Unternehmen, denen Flächen zur Verfügung stehen, zusammenbringt.
Um Flächen auf der Plattform einzustellen, müssen Unternehmen genaue Angaben über die Flächen machen: über die Lage, Größe, Umgebung, den Flächentyp, die Ausstattung, Sicherheitsanforderungen sowie die potentielle Nutzungsdauer für ihre Fläche.
Die Nutzer+innen hingegen können auf der Plattform find alle verfügbaren Flächen nach diesen Kategorien filtern und so die passende Fläche für ihre geplante Nutzung finden.
Ist die passende Fläche gefunden, bewerben sich die Nutzer+innen mit ihrer Idee bei den Unternehmen. Die Unternehmen prüfen, ob die Anfragen zu den Anforderungen passen und den Nachhaltigkeitsansprüchen von find gerecht werden.
Passt die Idee zur Fläche und zu einer der entsprechenden Nutzungskategorie, werden alle weiteren Details individuell besprochen.
find bietet die Möglichkeit, Flächen in dicht besiedelten Gebieten wie in einer Stadt wie Hamburg für eine nachhaltige Nutzung verfügbar zu machen.
Das Projekt sucht gerade nach einer Anschlussfinanzierung, um die Idee in die Praxis zu überführen.
Die Nutzungskategorien lauten: Biodiversität, Mobilität, Nachbarschaft, Bildung & Soziales, Wohnen, Kunst & Kultur, Gastronomie, Freizeit & Sport, Nachhaltige Energie, Ökologische Landwirtschaft.
Kreative Expert*innen: Leonie Sophie Werner, Lisa Heidenblut
Personen von Unternehmensseite: Dr. Franziska Meinzinger (HAMBURG WASSER), Silvio von Neuhoff (Stromnetz Hamburg), Dr. Oliver Trede (Stromnetz Hamburg)
Das Innovation Lab hat uns neue Wege zu denken und mit unterschiedlichen Akteuren zusammenzuwirken ermöglicht. Unser Team hat sich wichtigen nachhaltigen Herausforderungen gestellt und am Ende einen innovativen Prototypen entwickelt, den es sich lohnt weiterzudenken.
Dr. Oliver Trede , Referent Unternehmensentwicklung, Stromnetz Hamburg
Format & Methode
Im Cross Innovation Lab kommen Unternehmen in wechselnden Konstellationen über einen Zeitraum von sechs Wochen zusammen um in stimulierender Umgebung gemeinsam an Produktentwicklungen zu arbeiten. Expertinnen und Experten aus der Kreativwirtschaft werden gezielt in den Prozess einbezogen.
- Feldforschung: Zu Beginn werden die Herausforderungen der Unternehmen in Zusammenarbeit mit Kreativen - und deren frischer Perspektive von außen - in einer neuartigen Tiefe durchdrungen.
- Workshop-Phase: In insgesamt vier Workshop-/Labortagen erarbeiten die Unternehmen zusammen mit ausgewählten Kreativschaffenden neue Lösungen.
- Feedback-Schleifen: Zwischen den Laboren findet eine Konzeptschau mit allen beteiligten Unternehmen statt, um durch gemeinsames Feedback und Austausch die Produkte weiter zu verbessern.
Im iterativen Arbeitsprozess entwickeln Unternehmen mit deutlich reduziertem Zeitaufwand neue Produkte oder Produktadaptionen.
Cross Innovation Newsletter
Entdecke die Kraft der Innovation: Der Cross Innovation Newsletter informiert regelmäßig über Angebote, die deinem Innovationsmanagement neue Impulse geben und konkrete Ergebnisse liefern. Tauche ein in spannende Geschichten aus Hamburg und erhalte exklusive Einblicke in das Thema Cross Innovation. Der Newsletter erscheint alle zwei Monate.
Unser Partner: HAMBURG Wasser und Stromnetz Hamburg
HAMBURG WASSER
Hamburg Wasser schließt den Wasserkreislauf in der Hansestadt. Es vereint die Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung in einem städtischen Unternehmen und ist mit 175 Jahren Erfahrungen sogar das älteste öffentliche Wasserversorgungsunternehmen auf dem europäischen Kontinent. Täglich arbeiten 2.200 Menschen an einer stabilen Wasserversorgung in der Stadt und entwickeln dabei innovative Lösungen.
Stromnetz Hamburg
Stromnetz Hamburg ist die städtische Betreibergesellschaft für das komunale Stromnetz und die damit verbundenen Services. Täglich arbeiten 1.300 Menschen an einer reibungslosen Versorgung und entwickeln mit digitalen Stromzählern oder E-Lade Stationen für Elektroautos innovative Lösungen für die Stadt der Zukunft.
mehr erfahren ↗Beteiligte Experten der Kreativwirtschaft

Leonie Sophie Werner
Kommunikationsdesign, Nachhaltigkeit, Branding, Konzept
https://www.linkedin.com/in/leonie-sophie-w-7b0497151/

Lisa Heidenblut
Ganzheitliche Architektur, Potenzialentfaltung, Co-Kreation
Weitere Cross Innovation Cases

Verwaltung
Bezirksamt: 9 Ideen zu „Barrierefreiheit +“
Im Cross Innovation Lab sind zentrale Elemente eines umfassenden Leitsystems entstanden.

E-Commerce
Otto Group: Radikaler Perspektivwechsel erwünscht
Im Pop-up Office haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lösungen für bessere Workflows erarbeitet.

Industrie
GEA: Digitalisierung durch ein smartes Ventil
Im Cross Innovation Lab ist ein AR-Prototyp zur leichteren Wartung entstanden.

Plastik / Medizintechnik
Albis/Drägerwerke: Vision - das Krankenhauszimmer der Zukunft
Im Cross Innovation Lab ist das Krankenzimmer der Zukunft entstanden.

Embedded Systems
Garz & Fricke - der Donatifier
Im Cross Innovation Lab ist die erste digitale Spendendose entstanden.

Kreislaufwirtschaft
Remondis: automatische Mülltrennung durch künstliche Intelligenz
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Immobilien
Unibail-Rodamco-Wesfield: Hamburger Wetter positiv nutzen
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Industrielle Bilderkennung
Vitronic: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Werbung
Ströer: Bürgerbeteiligung im öffentlichen Raum
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

öffentlicher Informationssektor
Dataport: Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Intralogistik
Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur
Im Cross Innovation Lab stand das Handwerkszeug von Zusammenarbeit im Fokus.

Medien
NDR: Raus aus dem eigenen Silo
Aus dem Pop-up Office haben Mitarbeiter*innen die Idee für einen "New Work Day" mitgenommen

Technologie
Tempowerk: Ein wachsendes Netzwerk
World Cafés schaffen neue Blickwinkel auf strategische und operative Fragestellungen.

Medien & Mobilität
Content Journey auf Blockchain-Basis
Im Projekt Content Foresight haben MaybornWolff und Pilot Screentime weit in die Zukunft gedacht