
Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.
Embedded Systems
Garz & Fricke - der Donatifier

Im Cross Innovation Lab hat Garz & Fricke durch die Produktentwicklung über alle Unternehmenssparten hinweg einen Kollaborationsprozess angestoßen.
Herausforderung
Innovationszyklen verkürzen sich, Märkte werden komplexer – die Rahmenbedingungen der Industrie befinden sich im Wandel. Neue Lösungen sind gefragt, damit das verarbeitende Gewerbe im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig bleibt. Im Cross Innovation Lab hat sich der Embedded-System Hersteller Garz & Fricke diesen Herausforderungen zusammen mit Kreativen gestellt.
Konkret ging es um die Frage, wie eine neue Kultur der Kollaboration über die Unternehmenssparten hinweg etabliert werden kann.
Output
Garz & Fricke baut kleine Computer und mobile Zahlungssysteme hinter vielen Alltagsgegenständen. In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus der Kreativwirtschaft ist die Produktidee des Donatifier, dem Spendenhut der Zukunft, entstanden.
In nur vier Workshoptagen konnte der Protoyp eines neuen Produktes entstehen, welches das gesamte Unternehmenswissen aktiviert und Mitarbeiter*innen zum abteilungsübergreifenden Arbeiten motiviert.
Der kleine Würfel informiert transparent über den Spendenzweck, kann individuell programmiert werden und bietet kontaktlose Kartenzahlung an.
Auf der Embedded World 2020 wurde der Donatifier erfolgreich in Kooperation mit der Hamburger NGO Viva con Aqua getestet.
Team: Kai Poggensee, Philipp Bruns, Tobias Boeing, Christian Rothmaler und Imanuel Schipper
"Das Highlight ist ganz generell für mich, dass wir immer wieder in der Lage waren, die Ideen, die wir hatten, auf allen Seiten zu hinterfragen, zu verwerfen, neu zu denken."
Kai Poggensee, Garz & Fricke
"Die Wertschätzung die steigt und die anderen Methoden, die man kennenlernt von den Kreativen werden wir auf jeden Fall in das Unternehmen tragen und entsprechend ist das der Grund, warum ich das Lab weiterempfehlen kann."
Matthias Fricke, Garz & Fricke
Format & Methode
Im Cross Innovation Lab kommen Unternehmen in wechselnden Konstellationen über einen Zeitraum von sechs Wochen zusammen um in stimulierender Umgebung gemeinsam an Produktentwicklungen zu arbeiten. Expertinnen und Experten aus der Kreativwirtschaft werden gezielt in den Prozess einbezogen.
- Feldforschung: Zu Beginn werden die Herausforderungen der Unternehmen in Zusammenarbeit mit Kreativen - und deren frischer Perspektive von außen - in einer neuartigen Tiefe durchdrungen.
- Workshop-Phase: In insgesamt vier Workshop-/Labortagen erarbeiten die Unternehmen zusammen mit ausgewählten Kreativschaffenden neue Lösungen.
- Feedback-Schleifen: Zwischen den Laboren findet eine Konzeptschau mit allen beteiligten Unternehmen statt, um durch gemeinsames Feedback und Austausch die Produkte weiter zu verbessern.
Im iterativen Arbeitsprozess entwickeln Unternehmen mit deutlich reduziertem Zeitaufwand neue Produkte oder Produktadaptionen.
Cross Innovation Newsletter
Entdecke die Kraft der Innovation: Der Cross Innovation Newsletter informiert regelmäßig über Angebote, die deinem Innovationsmanagement neue Impulse geben und konkrete Ergebnisse liefern. Tauche ein in spannende Geschichten aus Hamburg und erhalte exklusive Einblicke in das Thema Cross Innovation. Der Newsletter erscheint alle zwei Monate.
Unser Partner: Garz & Fricke
GARZ & FRICKE ist ein 1992 gegründetes, mittelständisches Unternehmen für Embedded Single Board Computer, Human Machine Interfaces und Panel-PCs, das bis heute seine Hard- und Softwarelösungen für das industrielle IoT ausschließlich am heimischen Standort Hamburg entwickelt und produziert. Einsatzbereiche sind vor allem Systemintegratoren, die vorwiegend aus den Branchen Smart Vending, vernetzte Verkaufsautomaten, Gastronomieelektronik, Sicherheitstechnik, Labor-und Medizintechnik, Digital Signage, Industrieautomation sowie Transport und Verkehr kommen.
mehr erfahren ↗Beteiligte Experten der Kreativwirtschaft

Christian Rothmaler
#Malerei #Installation #Kuration #Print #Sehmantik #Imaginationsraumgestaltung #Bildermobile

Imanuel Schipper
#Storytelling #Dramaturgie #Theater #Gamification #Szenografie #Theorie #Interdisziplinarität #Change

Tobias Boeing
#Spatial Experience #Event Design #Interior Design #Product Design #Participatory Design

Philipp Bruns
#InnovationStrategy #UserExperienceDesign #Facilitation #Leadership #EverythingMusic
Weitere Cross Innovation Cases

Verwaltung
Bezirksamt: 9 Ideen zu „Barrierefreiheit +“
Im Cross Innovation Lab sind zentrale Elemente eines umfassenden Leitsystems entstanden.

E-Commerce
Otto Group: Radikaler Perspektivwechsel erwünscht
Im Pop-up Office haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lösungen für bessere Workflows erarbeitet.

Industrie
GEA: Digitalisierung durch ein smartes Ventil
Im Cross Innovation Lab ist ein AR-Prototyp zur leichteren Wartung entstanden.

Plastik / Medizintechnik
Albis/Drägerwerke: Vision - das Krankenhauszimmer der Zukunft
Im Cross Innovation Lab ist das Krankenzimmer der Zukunft entstanden.

Gesundheit
Essity - Kollaboration im Labor
Im Cross Innovation Lab ist das Labor der Zukunft entstanden.

Kreislaufwirtschaft
Remondis: automatische Mülltrennung durch künstliche Intelligenz
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Immobilien
Unibail-Rodamco-Wesfield: Hamburger Wetter positiv nutzen
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Industrielle Bilderkennung
Vitronic: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Werbung
Ströer: Bürgerbeteiligung im öffentlichen Raum
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

öffentlicher Informationssektor
Dataport: Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Intralogistik
Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur
Im Cross Innovation Lab stand das Handwerkszeug von Zusammenarbeit im Fokus.

Technologie
Tempowerk: Ein wachsendes Netzwerk
World Cafés schaffen neue Blickwinkel auf strategische und operative Fragestellungen.

Medien
NDR: Raus aus dem eigenen Silo
Aus dem Pop-up Office haben Mitarbeiter*innen die Idee für einen "New Work Day" mitgenommen

Medien & Mobilität
Content Journey auf Blockchain-Basis
Im Projekt Content Foresight haben MaybornWolff und Pilot Screentime weit in die Zukunft gedacht