
Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.
Plastik / Medizintechnik
Albis/Drägerwerke: Vision - das Krankenhauszimmer der Zukunft

Im Cross Innovation Lab hat der Plastikhersteller Albis erfahren, wie wertvoll ergebnissoffene Prozesse sind.
Herausforderung
Innovationszyklen verkürzen sich, Märkte werden komplexer – die Rahmenbedingungen der Industrie befinden sich im Wandel. Neue Lösungen sind gefragt, damit das verarbeitende Gewerbe im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig bleibt. Im Cross Innovation Lab haben sich die Firma Albis, ein Distributeur und Hersteller von Kunststoffen, und der Medizingerätehersteller Drägerwerke dieser Herausforderung zusammen mit Kreativen gestellt.
Neben der Frage, wie Albis füher in die Deisgnprozesse der Kunden integriert werden kann, ging es um das Thema, wie Geräteschäden durch agressive und regelmäßig angewendete Putzmittel vermieden werden können.
Output
Durch die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus der Kreativwirtschaft wurde das bisherige Geräte- und Reinigungsdesign radikal hinterfragt. Herausgekommen ist ein visonäres Hygenic-Design-Konzept für das Intensivzimmer der Zukunft.
Das System besteht aus zwei Komponenten:
Zunächst wurden die zu reinigenden Oberflächen reduziert. Das System hebt die Trennung von Bedienoberfläche im Patientenzimmer und Gerät außerhalb des Zimmers auf und kombiniert beides auf einem Panel – das Dräger-Interface.
Ergänzend dazu wurde ein intelligenter Reinigungsassistent (Lili) konzipiert, der mithilfe von Augmented Reality Technolgien aufzeichnen kann, wann eine Oberfläche zuletzt gereinigt wurde und ob diese auch lückenlos gereinigt wurde.
Die Vision: In Krankenhäuser mit Dräger-Interface und Lili wir die Übertragungsrate und das Risiko, sich mit multiresitenten Keimen zu infizieren, für die Patienten drastisch gesenkt.
Ein positiver Nebeneffekt: ALBIS arbeitet auf Grundlage der prozessualen Erfahrungen des Cross Innovation Labs aktuell an einem Prozess, wie die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und den Kunden in einer frühen Entwicklungsphase intensiviert werden kann.
Team: Matthias Schulz, Tania Tammling, Dörte Scharnowski, Harld Ott, Björn Otto, Mike Freudenstein, Dr. Andreas Haase, Henrick Schnaars, Marc Geberbauer, Dieter Settgast, Florian Schaake (Industrial Design & CGI), Paul Claussen (Integrated Design), Olaf Wordehoff (Design).
"Die Zusammenarbeit mit Kreativen im Rahmen des Cross Innovation Lab ermöglicht ganz neue Perspektiven auf das Problem und die möglichen Lösungsansätze, die im Rahmen des gut strukturierten Programms mit einem straffen Zeitplan in einer vertrauensvollen und auf Augenhöhe befindlichen Atmosphäre zu einem konkreten Konzept entwickelt werden."
Albis Plastic
Unser Partner: Albis Plastik & Dräger
Albis Plastik gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in der Distribution und Compoundierung technischer Thermoplaste und thermoplastischer Elastomere. Mit 26 Standorten und über 1.400 Mitarbeitern ist das Hamburger Unternehmen in vielen Ländern Europas, in Nordafrika, in Asien und in Amerika vertreten.
Drägerwerke ist mit 14.000 Mitarbeitern in 140 Ländern der Welt vertreten. Das 1889 in Lübeck gegründete Familienunternehmen stellt Produkte der Medizin- und Sicherheitstechnik her. Damit werden weltweit Leben von Menschen im Krankenhaus und bei Feuerwehren, Rettungsdiensten, Behörden, im Bergbau sowie in der Industrie geschützt.
mehr erfahren ↗Beteiligte Experten der Kreativwirtschaft

Florian Schaake
#Brand Experience #Industriedesign #Produktdesign #Formentwicklung #Structural Packagingdesign #Visualisierung / CGI #Sustainability


Weitere Cross Innovation Cases

Verwaltung
Bezirksamt: 9 Ideen zu „Barrierefreiheit +“
Im Cross Innovation Lab sind zentrale Elemente eines umfassenden Leitsystems entstanden.

E-Commerce
Otto Group: Radikaler Perspektivwechsel erwünscht
Im Pop-up Office haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lösungen für bessere Workflows erarbeitet.

Industrie
GEA: Digitalisierung durch ein smartes Ventil
Im Cross Innovation Lab ist ein AR-Prototyp zur leichteren Wartung entstanden.

Gesundheit
Essity - Kollaboration im Labor
Im Cross Innovation Lab ist das Labor der Zukunft entstanden.

Embedded Systems
Garz & Fricke - der Donatifier
Im Cross Innovation Lab ist die erste digitale Spendendose entstanden.

Kreislaufwirtschaft
Remondis: automatische Mülltrennung durch künstliche Intelligenz
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Immobilien
Unibail-Rodamco-Wesfield: Hamburger Wetter positiv nutzen
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Industrielle Bilderkennung
Vitronic: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Werbung
Ströer: Bürgerbeteiligung im öffentlichen Raum
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

öffentlicher Informationssektor
Dataport: Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Intralogistik
Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur
Im Cross Innovation Lab stand das Handwerkszeug von Zusammenarbeit im Fokus.

Medien
NDR: Raus aus dem eigenen Silo
Aus dem Pop-up Office haben Mitarbeiter*innen die Idee für einen "New Work Day" mitgenommen

Technologie
Tempowerk: Ein wachsendes Netzwerk
World Cafés schaffen neue Blickwinkel auf strategische und operative Fragestellungen.

Medien & Mobilität
Content Journey auf Blockchain-Basis
Im Projekt Content Foresight haben MaybornWolff und Pilot Screentime weit in die Zukunft gedacht