


Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.
Cross Innovation Hub
Cross Innovation Hub
Innovation neu denken. Wir fördern den Austausch und die Zusammenarbeit von Unternehmen und Selbstständigen aus der Kreativwirtschaft und anderen Branchen.
Cross Innovation Hub
Komplexität und Schnelligkeit des Marktes, globale Konkurrenz und der ökonomische Wandel durch Digitalisierung machen es für Unternehmen immer relevanter, sich Anregungen für Neues durch Perspektivwechsel und dynamische Prozesse in branchenübergreifender Arbeit zu holen. Ebenso entstehen Innovationen heutzutage immer häufiger quer zu den Märkten. Branchenübergreifendes Arbeiten ist daher das Gebot der Stunde.
In Cross Innovation-Prozessen öffnen sich Unternehmen verschiedener Branchen, um gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Kreativwirtschaft an Ideen für innovative Produkte, Services oder Prozesse zu arbeiten.

Ansprechpartnerin
Jenny Kornmacher
Projektleitung Cross Innovation Hub
Cross Innovation Cases

Werbung
Ströer: Bürgerbeteiligung im öffentlichen Raum
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

E-Commerce
Otto Group: Radikaler Perspektivwechsel erwünscht
Im Pop-up Office haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lösungen für bessere Workflows erarbeitet.

Industrie
GEA: Digitalisierung durch ein smartes Ventil
Im Cross Innovation Lab ist eine innovative Transportlösung für Medizinprodukte entstanden

öffentlicher Informationssektor
Dataport: Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Plastik / Medizintechnik
Albis/Drägerwerke: Vision - das Krankenhauszimmer der Zukunft
Im Cross Innovation Lab ist das Hygiene-Management und Krankenzimmer-Design der Zukunft entstanden.

Gesundheit
Essity - Kollaboration im Labor
Im Cross Innovation Lab ist das Labor der Zukunft entstanden.

Kreislaufwirtschaft
Remondis: automatische Mülltrennung durch künstliche Intelligenz
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Embedded Systems
Garz & Fricke - der Donatifier
Im Cross Innovation Lab ist die erste digitale Spendendose entstanden.

Lebensmittelindustrie
apetito: Neue Geschäftsfelder durch smarte Produkte
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams smarte Produkte entwickelt.

Immobilien
Unibail-Rodamco-Wesfield: Hamburger Wetter positiv nutzen
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Verwaltung
Bezirksamt: 9 Ideen zu „Barrierefreiheit +“
Im Cross Innovation Lab sind zentrale Elemente eines umfassenden Leitsystems entstanden

Industrielle Bilderkennung
Vitronic: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Intralogistik
Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur
Im Cross Innovation Lab stand das Handwerkszeug von Zusammenarbeit im Fokus

Medien
NDR: Raus aus dem eigenen Silo
Aus dem Pop-up Office haben Mitarbeiter die Idee für einen "New Work Day" mitgenommen

Technologie
hit-Technopark: Ein wachsendes Netzwerk
World Cafés schaffen neue Blickwinkel auf strategische und operative Fragestellungen.

Medien & Mobilität
Content Journey auf Blockchain-Basis
Im Projekt Content Foresight haben MaybornWolff und Pilot Screentime weit in die Zukunft gedacht