Mind the Progress
Neue Technologien, digitale Identität und Daten für die Stadt: Wie verändert Digitalisierung die Gesellschaft?

Mind the Progress, der Kongress für Netzkultur und digitale Gesellschaft hat erneut stattgefunden: Am 1. Oktober 2022 ging es unter dem Motto „Merging Realities: Leben im Hier und Netz“ im Hamburger Oberhafen um die großen Fragen der digitalen Zukunft. Im Fokus des Programms standen gesellschaftliche Visionen und Herausforderungen um neue Technologien wie zum Beispiel das Metaverse, das Web 3.0 und sogenannte Brain-Computer-Interfaces. Wie verändern sie Individuen, Gesellschaft und Kultur? Während Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ihre Insights in Keynotes teilten und in Panels diskutierten, hatte das Publikum die Möglichkeit, sich in Workshops aktiv zu Erfahrungen, Chancen und Hürden auszutauschen. Neu war in diesem Jahr ein interaktiver Ausstellungsbereich. In der Experience Area konnte sich das Publikum unter anderem aktiv im Metaverse aufhalten und eine Ausstellung über Science-Fiction-Technologien besuchen.

Im Bereich Gesellschaft und digitale Technologie wurde ein Rückblick und ein Ausblick auf die heutige digitale Realität gegeben. Wie hat sie sich, soziologisch und historisch betrachtet, dorthin entwickelt? Welche Tech-Trends werden sich perspektivisch durchsetzen? Im Themenfeld Identität und virtuelle Räume drehte sich die Keynote und das anschließende Panel um Identität, soziale Beziehungen und die Chancen eines diskriminierungsfreien Metaverse. Im dritten Block zum Thema Zukunft unserer Daten sprachen Expert*innen über zwei Themen: Die neueste Forschung im Bereich Brain-Computer-Interface, also die Schnittstelle zwischen Computern und menschlicher Kognition, und die Frage wie Daten für das europäische Gemeinwohl genutzt werden können. In den Workshops konnte das Publikum an Themenfelder aus den Keynotes und Panels anknüpfen und das Web 3.0 verstehen sowie den digitalen und physischen Raum der Stadt spielerisch erforschen.





Stimmen
„Dass hier Gedanken entstehen, die die Zukunft von neuen Technologien prägen könnten, weil sie kollektiv entstehen – das ist etwas sehr Besonderes.“ (Dorjee Lhamo Gerhard, Concept Creative, Journalistin, Speakerin)
„Wichtig ist, dass wir uns die Frage stellen: Wie kann dieses nächste Netz konstruktiv und human gestaltet werden?“ (Christian Schuldt, Zukunftsforscher und Autor)
„Ich freue mich ganz besonders darauf, viele Menschen zu treffen. Es ist super, dass man hier jetzt wieder direkt in den Austausch gehen kann. Locker und auf Augenhöhe“ (Simon Graff)
„Das ist das Spannende, dass solche Formate Menschen zusammenbringen und zum Weiterdenken, Neudenken und Umdenken anregen“ (Ariane Haase, Projektleiterin, The New Hanse)
„Ich glaube, dass in den Vorträgen und in den Diskussionen der Aspekt der Spielräume sehr präsent gewesen ist. Dafür zu sorgen, dass nicht ein neues Internet wie das alte Internet wieder von Big Tech dominiert wird, sondern freier, offener, demokratischer ist.“ (Wolfgang Wopperer-Beholz, Facilitator)
CFA-3 Online-Workshop "AI Prompting" mit Benjamin Bertram
7.6.2023 10:00 Uhr
Online-Rechtsberatung durch die Cyber Law Clinic
7.6.2023 17:00 Uhr
CFA-3 Wrap Up Workshop mit Michael Schieben
8.6.2023 09:30 Uhr
tba, tba Hamburg
Fragestunde - Kompakte Beratung für Kreative
9.6.2023 11:00 Uhr
CFA-3 Online-Workshop "AI Prompting #2" mit Benjamin Bertram
12.6.2023 10:00 Uhr
Abschlussevent der Creative Future Academy #3
15.6.2023 18:00 Uhr
Barnerstraße 30, 22765 Hamburg